SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung International Management

Global Business Administration (MBA)

International Management studieren

Die Spezialisierung International Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) bereitet Sie gezielt auf Führungsaufgaben in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld vor. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, komplexe internationale Zusammenhänge zu verstehen, strategische Entscheidungen im internationalen Kontext zu treffen und kulturelle wie ökonomische Unterschiede erfolgreich zu managen. 

Sie setzen sich mit Themen wie International Marketing, International Business sowie Culture & Ethics auseinander und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte. Dabei lernen Sie, internationale Marktchancen zu analysieren, Strategien für den Eintritt in neue Märkte zu entwickeln und die Besonderheiten verschiedener Wirtschaftsräume – von etablierten Industriestaaten bis hin zu dynamischen Schwellenländern – zu berücksichtigen. Gleichzeitig erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen und erweitern Ihr Wissen über Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln im globalen Wettbewerb. 

Die Spezialisierung vermittelt Ihnen praxisnahes Know-how, das Sie befähigt, internationale Projekte zu steuern, mit unterschiedlichen Stakeholdern sicher zu kommunizieren und Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb zu positionieren. Damit schaffen Sie die Grundlage für eine Karriere im internationalen Management auf höchstem Niveau.

International Management

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung International Management des MBA-Fernstudiums Global Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Im Modul International Marketing setzen Sie sich mit den zentralen Fragestellungen des internationalen Marketings auseinander und erweitern Ihre vorhandenen Grundkenntnisse gezielt um eine globale Perspektive. Sie lernen, welche Bedeutung internationale Märkte für Unternehmen haben und wie Konsumenten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten agieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Abwägung zwischen Standardisierung und Anpassung von Marketingstrategien sowie auf der Analyse internationaler Marktchancen. Darüber hinaus erarbeiten Sie verschiedene Ansätze und Orientierungen im internationalen Marketing und wenden diese auf praxisnahe Fallbeispiele an. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für internationale Marketingstrategien und die Gestaltung des Marketing-Mix – von Produkt- und Preisentscheidungen über Distributionsstrategien bis hin zu Kommunikationsmaßnahmen. Ergänzt wird das Modul durch die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, sozialer Verantwortung und nachhaltigem Wirtschaften. Auch kritische Perspektiven auf Marketingpraktiken werden einbezogen, sodass Sie lernen, verantwortungsvolle Strategien im Kontext der Globalisierung zu entwickeln und deren Umsetzung zu reflektieren.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Besonderheiten des internationalen Marketings präzise zusammenzufassen und diese strukturiert auf verschiedene Märkte zu übertragen. Sie erkennen und bewerten internationale Marktchancen und können fundierte Entscheidungen über geeignete Strategien treffen. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, einen vollständigen Marketing-Mix im internationalen Umfeld zu gestalten und dabei kulturelle, wirtschaftliche und sprachliche Unterschiede zu berücksichtigen. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Kompetenz, wissenschaftliche Studien kritisch zu prüfen und deren Relevanz für die Praxis zu beurteilen. Das Modul schult Sie darin, analytische Ansätze anzuwenden, zwischen Standardisierung und Differenzierung abzuwägen und nachhaltige Lösungen für komplexe Problemstellungen zu entwickeln. Sie bauen ein professionelles Selbstverständnis auf, das es Ihnen ermöglicht, internationale Herausforderungen kritisch einzuordnen und angemessen zu reagieren. Gleichzeitig gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Chancen und Risiken globaler Märkte und können Ihr Wissen zielgerichtet an andere weitergeben.

Inhalte des Moduls

Im Modul Culture & Ethics vertiefen Sie Ihr Verständnis für kulturelle, interkulturelle und ethische Fragestellungen im internationalen Management. Ein zentraler Aspekt ist die Unternehmenskultur, deren Entwicklung und Bedeutung für Organisationen detailliert beleuchtet wird. Sie erfahren, wie Kultur den Arbeitsalltag prägt, welche Unterschiede zwischen kulturellen Kontexten bestehen und wie interkulturelle Kommunikation gestaltet werden kann. Dabei erarbeiten Sie grundlegende interkulturelle Kompetenzen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftsethik. Sie lernen die wichtigsten Konzepte von Verantwortung kennen, reflektieren ethische Theorien und befassen sich mit den Herausforderungen von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Begriffe wie Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Theorie und Nachhaltigkeit werden vorgestellt, verglichen und anhand von Fallstudien diskutiert. Damit entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis dafür, wie ethische Prinzipien und kulturelle Sensibilität in modernen Organisationen zusammenspielen und welche Bedeutung verantwortungsvolles Handeln in der Praxis hat.

Vermittelte Kompetenzen

Durch das Modul erwerben Sie die Fähigkeit, grundlegende theoretische Konzepte der Organisationskultur, Ethik und Werte kritisch zu reflektieren und auf internationale Kontexte anzuwenden. Sie können kulturelle Unterschiede erkennen, deren Auswirkungen auf Managementpraktiken analysieren und interkulturelle Herausforderungen konstruktiv bewältigen. Zudem lernen Sie, ethische Theorien systematisch zu hinterfragen und Konzepte wie CSR und Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext einzuordnen. Methodisch werden Sie befähigt, internationale Studien kritisch zu bewerten, geeignete Ansätze auszuwählen und analytische Verfahren gezielt einzusetzen, um kulturelle und ethische Fragestellungen zu lösen. Auf persönlicher Ebene entwickeln Sie Selbstsicherheit im Umgang mit Unsicherheit und Komplexität sowie die Fähigkeit, offen auf neue Perspektiven zuzugehen. Sozialkompetenzen stärken Sie, indem Sie lernen, die Bedeutung von Unternehmenskultur zu erkennen, kulturelle und ethische Probleme zu identifizieren und praxisnah zu lösen. Gleichzeitig gewinnen Sie die Fähigkeit, Ihr Wissen überzeugend weiterzugeben und so zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Managementpraxis beizutragen.

Inhalte des Moduls

Im Modul International Business befassen Sie sich mit den strategischen und operativen Fragestellungen der Internationalisierung von Unternehmen. Sie analysieren die wesentlichen Treiber und Hindernisse der Globalisierung und reflektieren deren Auswirkungen auf Märkte, Unternehmen und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf den zentralen Theorien des internationalen Handels sowie den unterschiedlichen Akteuren und Stakeholdern, die internationale Geschäftsaktivitäten prägen. Darüber hinaus lernen Sie, wie internationale Strategien entwickelt, organisiert und kontrolliert werden und welche Motive Unternehmen dazu bewegen, global aktiv zu werden. Neben allgemeinen Strategien widmet sich das Modul praxisnah den Markteintrittsstrategien, Timing-Optionen und den typischen Phasen der Internationalisierung, einschließlich möglicher Rückzugsstrategien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den politischen und ökonomischen Besonderheiten ausgewählter Länder, insbesondere China und Indien. Sie erhalten Einblicke in Chinas ökonomische und digitale Entwicklung, in strategische Programme wie die Neue Seidenstraße oder „Healthy China 2030“ und reflektieren deren globale Auswirkungen. So gewinnen Sie ein differenziertes Verständnis für Chancen und Risiken internationaler Märkte.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, komplexe makroökonomische Zusammenhänge zu erklären und internationale Rahmenbedingungen in fundierte Geschäftsentscheidungen einzubeziehen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Länder- und Marktanalysen durchzuführen, geeignete Entry Modes zu bestimmen und Strategien für Markteintritte zu gestalten. Zudem lernen Sie, internationale Organisations- und Kontrollsysteme aufzubauen, Chancen und Risiken zu bewerten und die strategische Bedeutung der Internationalisierung in unterschiedlichen Märkten zu beurteilen. Sie können Motive für Globalisierungsprozesse kritisch hinterfragen, Unterschiede zwischen multinationalen Unternehmen, mittelständischen Betrieben und „Born Global“-Firmen erläutern und die Rolle kultureller Unterschiede für das internationale Management analysieren. Darüber hinaus gewinnen Sie methodische Sicherheit im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und praxisnah umzusetzen. Durch die gemeinsame Arbeit in Diskussions- und Präsentationsformaten schärfen Sie Ihre Fähigkeit, komplexe Themen zu argumentieren, im Team Lösungen zu entwickeln und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. So werden Sie darauf vorbereitet, internationale Geschäftsprozesse verantwortungsvoll und erfolgreich zu steuern.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium in Global Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Global Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im International Management

Mit der Spezialisierung International Management im MBA-Studiengang Global Business Administration eröffnen Sie sich vielseitige Karrieremöglichkeiten in einem global ausgerichteten Arbeitsumfeld. Durch die Kombination aus strategischem Know-how, interkultureller Kompetenz und fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Führungspositionen. 

Typische Berufsfelder liegen im internationalen Marketing, im strategischen Management sowie in der globalen Unternehmensentwicklung. Nach Abschluss des Studiums können Sie beispielsweise als International Marketing Manager globale Markenstrategien entwickeln, als Business Development Manager neue Märkte erschließen oder als Global Project Manager internationale Projekte koordinieren. Auch Positionen wie Supply Chain Manager mit Fokus auf internationale Wertschöpfungsketten oder Intercultural Consultant, der Unternehmen bei der erfolgreichen Zusammenarbeit über Kulturgrenzen hinweg berät, gehören zu Ihren möglichen Karrierewegen. 

Darüber hinaus sind Sie bestens vorbereitet für Tätigkeiten als International Strategy Consultant oder Country Manager in multinationalen Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, in unterschiedlichsten Branchen – von Industrie und Handel über Beratung bis hin zu internationalen Organisationen – erfolgreich tätig zu werden und Ihre Karriere auf globaler Ebene voranzutreiben.