SRH Fernhochschule - The Mobile University

Master Accounting

Spezialisierung im Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)

Accounting Studium

Die Spezialisierung Accounting im Studiengang Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) bietet Ihnen eine exzellente Grundlage, um fundierte Kompetenzen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Wirtschaftsprüfung aufzubauen. Wer einen Accounting Master mit starkem Praxisbezug sucht, findet hier ideale Voraussetzungen. In einem dynamischen und zunehmend regulierten Umfeld ist ein tiefgehendes Verständnis der relevanten Standards – etwa HGB, IAS/IFRS oder der Nachhaltigkeitsberichterstattung – unverzichtbar. Dieses Accounting Studium vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um komplexe Finanzstrukturen zu analysieren, strategisch zu bewerten und rechtssicher darzustellen.

Der Fokus liegt auf interdisziplinären Ansätzen, die es Ihnen ermöglichen, theoretisches Wissen in reale Unternehmenskontexte zu übertragen. Sie erwerben fundiertes Know-how über Jahres- und Konzernabschlüsse, Prüfungsstandards und steuerliche Rahmenbedingungen. Gleichzeitig entwickeln Sie die Fähigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen auf Basis finanzieller Daten professionell zu treffen. Das Accounting Studium bereitet Sie gezielt auf eine Karriere in verantwortungsvollen Positionen vor – sei es als Accounting-Experte, Controller oder Wirtschaftsprüfer. Als moderner Master in Accounting verbindet diese Spezialisierung Fachwissen, Anwendung und Zukunftsperspektive.

Accounting

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Accounting des Master-Fernstudiums Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Accounting bietet eine fundierte Einführung in die Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Im Bereich des HGB werden die handelsrechtlichen Grundlagen sowie die Bilanzierung, Bewertung und Gliederung einzelner Bilanzpositionen behandelt. Themen wie Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht und Abschlussprüfung werden eingehend analysiert. Die Anwendung von allgemeinen Bewertungsgrundsätzen sowie die Nutzung der Deutschen Rechnungslegungs-Standards (DRS) zur Gestaltung von Abschlüssen spielen eine zentrale Rolle. Parallel dazu vermittelt das Modul umfassendes Wissen zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Bilanzierung und Bewertung von Vermögensgegenständen, darunter Vorratsvermögen, Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Auch spezifische Themen wie Leasingverhältnisse und Rückstellungen werden detailliert behandelt. Die Inhalte sind praxisnah und ermöglichen es Ihnen, sowohl nationale als auch internationale Rechnungslegungsstandards sicher anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Durch das Modul entwickeln Sie umfassende Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, die Vor- und Nachteile nationaler und internationaler Rechnungslegungssysteme zu erkennen und zentrale Rechnungslegungsgrundsätze anzuwenden. Sie können komplexe Bilanzierungsfragen fundiert bewerten und unterschiedliche Zielsetzungen der Rechnungslegung verstehen. Methodisch befähigt Sie das Modul, mit Rechtsnormen sicher zu argumentieren und bilanzielle Abbildungsfragen vor dem Hintergrund diverser Standards zu beantworten. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie das Fachwissen eigenständig vertiefen und eine intrinsische Motivation für die Inhalte entwickeln. Sozialkompetenz wird durch kooperative Diskussionen gefördert, in denen Sie Konflikte konstruktiv bewältigen und Ihre Ergebnisse integrativ kommunizieren können. Das Modul bereitet Sie umfassend auf die Herausforderungen in der Finanzwelt vor und unterstützt Sie dabei, Ihre Professionalität und Problemlösungsfähigkeit nachhaltig zu erweitern.

Inhalte des Moduls

Das Modul Konzernrechnungslegung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur konsolidierten Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Es behandelt die grundlegenden Begriffe, Gestaltungsformen und Theorien eines Konzerns sowie die Zielsetzungen und Grundsätze der Konzernrechnungslegung. Im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS werden zentrale Themen wie die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, die Kapitalkonsolidierung (inklusive Erst-, Folge- und Entkonsolidierung), die Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode behandelt. Zudem umfasst das Modul Maßnahmen zur Schulden-, Zwischenergebnis-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Erstellung weiterer Abschlussbestandteile. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung und organisatorischen Umsetzung von Konzernabschlüssen sowie der Berichterstattung auf Konzernebene. Durch praxisorientierte Materialien, Beispiele und Online-Angebote werden Sie optimal auf die Erstellung und Analyse von Konzernabschlüssen vorbereitet und befähigt, die Anforderungen nationaler und internationaler Vorschriften sicher anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul stärkt Ihre Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen im Bereich der Konzernrechnungslegung. Fachlich lernen Sie, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS zu analysieren, Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen und die Bestandteile eines Konzernabschlusses fundiert zu erklären. Sie entwickeln die Fähigkeit, auf Basis gegebener Rechtsnormen und Rechnungslegungsstandards präzise zu argumentieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Methodisch werden Sie dazu befähigt, Erst- und Folgekonsolidierungen vorzunehmen und strategische Entscheidungen zur Anwendung von HGB oder IAS/IFRS zu treffen. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Förderung eigenständigen Lernens und die Vertiefung des Fachwissens gestärkt, während Ihre Sozialkompetenz durch kooperative Diskussionen, konstruktive Konfliktlösungen und die integrative Kommunikation von Ergebnissen erweitert wird. Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, anspruchsvolle Herausforderungen in der Finanz- und Rechnungslegungswelt zu meistern und Ihr Wissen zielgerichtet anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Das Modul Sustainability Reporting bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Bedeutung für Unternehmen. Es beginnt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit und vermittelt Ihnen einen Überblick über den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der Berichterstattung. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Integration der Nachhaltigkeit in die Corporate Governance, den Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und der Nachhaltigkeitskommunikation. Sie lernen die Anwendung von Sustainability Reporting Standards sowie die Bedeutung und Funktionsweise der EU-Taxonomie kennen. Darüber hinaus werden die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Berichterstattung thematisiert. Mithilfe von praxisorientierten Materialien und Fallbeispielen erhalten Sie das Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und die Anforderungen der Berichtspflichten sicher umzusetzen. Dieses Modul legt den Fokus auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, sodass Sie fundiert auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls erwerben Sie vielfältige Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen, um in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich zu agieren. Sie sind in der Lage, die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards zu erläutern, die globalen Entwicklungen einzuordnen und die Bedeutung der Berichterstattung für die Corporate Governance und Unternehmenskommunikation kritisch zu bewerten. Methodisch können Sie Nachhaltigkeitsberichte verstehen, beurteilen und erstellen sowie Maßnahmen für die Erfüllung der Berichtspflichten im Unternehmen ergreifen. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, eigenständig Themen zu erarbeiten, sich kritisch mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Arbeitsaufträge zuverlässig und termingerecht zu erfüllen. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie lernen, mit Mitarbeitenden und Führungskräften unterschiedlicher Bereiche effektiv zu interagieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Erkenntnisse zielgerichtet weiterzugeben. Dieses Modul befähigt Sie, aktiv zu einer nachhaltigen Unternehmensführung beizutragen und den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Verantwortung gerecht zu werden.

Inhalte des Moduls

Das Modul Grundlagen der Wirtschaftsprüfung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Jahresabschlussprüfung und die Konzernabschlussprüfung. Sie setzen sich intensiv mit der Prüfungspflicht von Einzelgesellschaften, Konzernen und Konzerngesellschaften auseinander und lernen die Befreiungsmöglichkeiten von der Prüfungspflicht kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer organisiert ist und welche gesetzlichen Regelungen sowie Standards im Rahmen von Abschlussprüfungen zu beachten sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung nach dem risikoorientierten Prüfungsansatz. Schließlich wird die Berichterstattung des Abschlussprüfers behandelt, einschließlich der Berichterstattungselemente und Sonderfragen. Mithilfe praxisnaher Fallstudien wird das Wissen vertieft, und Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen der Wirtschaftsprüfung auseinanderzusetzen.

Vermittelte Kompetenzen

Im Modul Grundlagen der Wirtschaftsprüfung erwerben Sie umfassende Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen, die für die professionelle Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung unerlässlich sind. Sie verstehen, welche Unternehmen prüfungspflichtig sind, und können die gesetzlichen Vorgaben sowie wesentliche Standards erläutern. Methodisch sind Sie in der Lage, anwendungsorientierte Aufgaben zu analysieren, die Prüfungsplanung und -durchführung zu gestalten und Ergebnisse fundiert zu interpretieren. Sie entwickeln eine eigenständige, professionelle Arbeitsweise, die von intrinsischer Motivation und einer nachhaltigen Lernbereitschaft geprägt ist. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Interaktion mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Mandanten gestärkt. Dabei lernen Sie, Konflikte konstruktiv zu lösen und Erkenntnisse zielgerichtet weiterzugeben. Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen der Abschlussprüfung kompetent zu meistern und Ihr Wissen praxisnah anzuwenden.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium in Finance, Accounting, Controlling & Taxation erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Finance, Accounting, Controlling & Taxation.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Accounting

Ein Master in Accounting eröffnet Ihnen ausgezeichnete Karrierechancen in der Finanzwelt. Mit der Spezialisierung Accounting im Studiengang Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Beratungsfirmen. Mögliche Berufsfelder umfassen Tätigkeiten als Accounting-Experte, Wirtschaftsprüfer, Controller, Tax Consultant oder Nachhaltigkeitsmanager im Bereich der Berichterstattung.

Das Accounting Studium vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zur Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS, sondern auch praxisrelevante Kompetenzen für die Prüfung und Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen. Mit dem Accounting Studium erwerben Sie das nötige Fach- und Methodenwissen, um finanzielle Prozesse aktiv mitzugestalten und Unternehmen strategisch zu beraten. Der Master in Accounting bereitet Sie ideal auf eine berufliche Laufbahn im nationalen wie internationalen Umfeld vor – mit besten Aussichten auf eine dynamische Karriere im Finanz- und Prüfungswesen.