SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Energiewirtschaft

Betriebswirtschaft (B.A.)

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Klimaschutz, Energiewende, Digitalisierung und geopolitische Veränderungen prägen die Rahmenbedingungen ebenso wie die Anforderungen an Unternehmen und Politik. 

Mit der Spezialisierung Energiewirtschaft im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um diese komplexe Branche aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Im Zentrum stehen grundlegende Kenntnisse zu Energieversorgung und -umwandlung, die Funktionsweise von Märkten und Handelsmechanismen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Netzwirtschaft, Energiemanagement und Energiespeicherung

Darüber hinaus befassen Sie sich mit zentralen Fragen des Klimaschutzmanagements und der Umsetzung von Strategien auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene. Praxisorientierte Fallbeispiele, aktuelle politische Rahmenbedingungen wie der EU Green Deal und vertiefende Module zu Handel und Vertrieb geben Ihnen das Rüstzeug, um sich in einem dynamischen Umfeld sicher zu bewegen. 

Mit dieser Spezialisierung schaffen Sie eine fundierte Basis, um anspruchsvolle Aufgaben in der Energiewirtschaft zu übernehmen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu leisten.

Energiewirtschaft

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Energiewirtschaft des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Expertenprofil. 

Inhalte des Moduls

Das Modul „Grundlagen der Energiewirtschaft, -versorgung und -wandlung“ bietet einen umfassenden Einstieg in die Kernbereiche der Energiewirtschaft. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über Energieversorgungssysteme und -quellen sowie über die Prozesse der Energieumwandlung. Es werden zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme beleuchtet, wobei deren Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten im Fokus stehen. Darüber hinaus vermittelt das Modul praxisnahe Inhalte zu den Themen Energieeffizienz, Transport, Speicherung und Verteilung von Energie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Energiewende, ihren Zielen und Handlungsfeldern, sowie den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Der Energiemarkt und der Energiehandel werden ebenso behandelt, um ein grundlegendes Verständnis für die Marktmechanismen und Handelsstrategien zu schaffen. Die Inhalte werden anhand praxisbezogener Fallstudien vertieft, sodass Sie die erlernten theoretischen Konzepte auf konkrete Anwendungsfälle übertragen können.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Grundlagen der Energiewirtschaft sicher darzustellen und die verschiedenen Energieformen sowie deren Potenziale zu analysieren. Sie können zentrale von dezentralen Energieversorgungssystemen unterscheiden und deren Vor- und Nachteile diskutieren. Zudem entwickeln Sie ein Verständnis für die Ziele und Herausforderungen der Energiewende und lernen, energieeffiziente Kennzahlensysteme zu erstellen und anzuwenden. Ihre Methodenkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, komplexe Themenfelder wie den Energiemarkt und -handel zu analysieren und eigenständig Fallstudien zu erarbeiten. Darüber hinaus reflektieren Sie unterschiedliche Sichtweisen auf die Energiewirtschaft und lernen, wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse klar und zielgerichtet zu kommunizieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch eine reflektierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, kritisch mit Rückfragen und Kritik umzugehen, gefördert. Sie sind in der Lage, eigenständig Aufgaben zu erfüllen und Ihre Erkenntnisse sowohl wissenschaftlich als auch in interdisziplinären Diskussionen zu vertreten.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Klimaschutzmanagement“ vermittelt umfassendes Wissen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimaschutzes sowie über die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten, insbesondere im kommunalen Kontext. Es werden die Kernprobleme der nachhaltigen Entwicklung, die Historie der Klimaschutzdebatte und internationale sowie nationale Klimaschutzziele erläutert. Sie lernen, wie nachhaltige Stoffe und Stoffumwandlungen sowie betriebliches Energiemanagement zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung kommunaler Klimaschutzkonzepte, einschließlich Treibhausgas-Bilanzen, Potenzialanalysen und Maßnahmenkatalogen. Darüber hinaus werden Handlungsfelder wie Energie, Verkehr, Abfall und Ernährung behandelt. Dabei stehen konkrete Maßnahmen wie energieeffiziente Siedlungsentwicklung, regenerative Energieerzeugung und alternative Antriebe im Fokus. Praxisnahe Fallbeispiele verdeutlichen die Bedeutung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen und zeigen sowohl Best Practices als auch Herausforderungen.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, Kernprobleme der nachhaltigen Entwicklung zu benennen und Klimaschutzziele im historischen und aktuellen Kontext zu analysieren. Sie können ressourcensparende Techniken und nachhaltige Rohstoffe bewerten und Potenziale des betrieblichen Energiemanagements aufzeigen. Außerdem erwerben Sie die Kompetenz, kommunale Klimaschutzkonzepte zu entwickeln und ihre Umsetzung anhand von Best Practices zu evaluieren. Methodisch können Sie die Umsetzung von Klimaschutzzielen in konkreten Szenarien bewerten, kommunale Maßnahmen planen und analysieren sowie Herausforderungen kritisch reflektieren. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie eigene Beobachtungen strukturieren, Lösungsansätze entwickeln und unterschiedliche Perspektiven integrieren. Sozialkompetenz erwerben Sie durch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu präsentieren, verschiedene Ansätze zu diskutieren und sachlich auf Rückfragen einzugehen, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Handel und Vertrieb in der Energiewirtschaft“ vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über die strategischen und operativen Ansätze des Energiehandels und Energievertriebs. Ein Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Anforderungen und Prozessen im B2B- und B2C-Vertrieb, einschließlich Produktmanagement und -entwicklung sowie der Gestaltung von Vertriebssystemen. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionsweise des europäischen Energiemarktes kennen, einschließlich des OTC- und Börsenhandels, insbesondere an der EEX (European Energy Exchange). Themen wie Clearing, das für das Risikomanagement von Bedeutung ist, sowie Portfolio-Management in Stadtwerken werden ebenfalls behandelt. Das Modul ermöglicht Ihnen, die Verknüpfung zwischen den theoretischen Grundlagen und den praktischen Anwendungen im Energiehandel und -vertrieb zu verstehen und anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die wichtigsten Vertriebs- und Handelsobjekte in der Energiewirtschaft zu definieren und deren Einsatzbereiche zu analysieren. Sie können die Spezifika des B2B- und B2C-Vertriebs erläutern sowie die Entwicklung des europäischen Energiemarktes beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage, Anforderungen und Maßnahmen für zukünftige Veränderungen im Energiehandel und -vertrieb zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Ihre Methodenkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, Handelsprozesse wie den OTC- und Börsenhandel an der EEX zu analysieren und anzuwenden. Darüber hinaus erwerben Sie Selbstkompetenzen, um eigenverantwortlich komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten und Ihre Arbeitsweise zu optimieren. In Gruppenarbeit lernen Sie, Lösungsansätze zu diskutieren, Einigungen zu erzielen und Ergebnisse weiterzuentwickeln, wodurch Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gefördert wird.

Inhalte des Moduls

Im Modul Spezifische Vertiefungsthemen der Energiewirtschaft setzen Sie sich mit aktuellen und praxisrelevanten Schwerpunkten der Branche auseinander. Ausgangspunkt bildet das CO₂-Problem, dessen Ursachen, Auswirkungen und Berechnungsmethoden Sie kennenlernen und kritisch reflektieren. Darauf aufbauend rücken die europäische und nationale Energiepolitik, insbesondere der EU Green Deal und Strategien zur CO₂-Reduktion, in den Fokus. Weitere Themenfelder sind das Energiemanagement mit seinen Prozessen, Methoden und Kennzahlen zur Effizienzsteigerung sowie die Netzwirtschaft mit ihren Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen hin zu intelligenten Netzen. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit zentralen Technologien der Energiespeicherung und deren Einsatzgebieten in Industrie und Versorgung. Das Modul verfolgt einen problemorientierten Ansatz und stellt die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, technischen und politischen Faktoren in den Vordergrund. So erwerben Sie ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Rahmenbedingungen, in denen sich moderne Energiewirtschaft bewegt, und erarbeiten Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Branche.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundiertes Wissen, um komplexe Fragestellungen der Energiewirtschaft systematisch zu analysieren und praxisgerechte Entscheidungen zu treffen. Sie lernen, Kriterien und Messgrößen zur Energieeffizienz anzuwenden, Prozessschritte eines Energieaudits einzuordnen und deren Nutzen für Unternehmen zu bewerten. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, politische Entwicklungen einzuordnen, Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs zu priorisieren und Konzepte zur Sicherung der Energieversorgung in Industrie und Gesellschaft zu entwerfen. Besondere Bedeutung kommt der Fähigkeit zu, den Einsatz von Energiespeichern zu berechnen und auf konkrete Bedarfe zugeschnittene Lösungen zu entwickeln. Neben diesen fachlichen Fertigkeiten erweitern Sie auch Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen: Sie strukturieren Ihre Arbeitsweise eigenverantwortlich, reflektieren eigene Vorstellungen kritisch und organisieren Ihr Zeit- und Lernmanagement effektiv. Gleichzeitig üben Sie, in Gruppenprozessen konstruktiv mitzuwirken, unterschiedliche Lösungsansätze zu diskutieren und gemeinsam tragfähige Ergebnisse zu entwickeln. Damit stärken Sie sowohl Ihr Fachwissen als auch Ihre Fähigkeit zur erfolgreichen Zusammenarbeit in einem dynamischen und anspruchsvollen Umfeld.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven in der Energiewirtschaft

Mit der Spezialisierung Energiewirtschaft im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einer Branche mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und dynamischem Wachstum. 

Als Energieberater unterstützen Sie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs und der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. In der Rolle als Energiemanager verantworten Sie die Entwicklung und Steuerung von Strategien zur nachhaltigen Energieversorgung in Betrieben oder Institutionen. Zudem qualifizieren Sie sich für Positionen als Projektmanager Erneuerbare Energien, wo Sie Projekte im Bereich Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen planen, koordinieren und wirtschaftlich bewerten. Auch Tätigkeiten im Energiehandel oder im Vertrieb von Energieprodukten und Dienstleistungen, etwa als Key Account Manager Energie, gehören zu den möglichen Karrierewegen. 

Darüber hinaus können Sie als Referent Energiepolitik in Verbänden, Ministerien oder kommunalen Einrichtungen tätig werden und die Gestaltung von Regulierungsrahmen aktiv mitgestalten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und energiewirtschaftlicher Spezialisierung qualifiziert Sie sowohl für Fach- als auch für Führungspositionen und verschafft Ihnen ein solides Fundament, um die Energiewende praxisnah und zukunftsorientiert mitzugestalten.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex