SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Controlling und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft (B.A.)

Controlling ist ein zentrales Steuerungsinstrument im Unternehmen – mit der Spezialisierung Controlling und Unternehmenssteuerung im Bachelor-Studium Betriebswirtschaft erlangen Sie fundierte Kenntnisse über eine der wichtigsten Management- und Führungskonzeptionen der Unternehmenspraxis. Sie lernen, wie Controlling-Prozesse aufgebaut sind, welche Instrumente eingesetzt werden und wie diese im Kontext aktueller Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zielgerichtet angewendet werden. So entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die strategische Steuerung von Unternehmen und können diese aktiv mitgestalten.

Im Modul erwerben Sie praxisnahes Know-how über die Konzeption, die Aufgabenfelder und die Ausgestaltung eines steuerungsrelevanten Controllings. Die Inhalte bereiten Sie darauf vor, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu unterstützen und Verantwortung im Controlling-Bereich zu übernehmen. In Online-Seminaren werden aktuelle und praxisrelevante Themen behandelt, die Sie je nach Interesse in ergänzenden Veranstaltungen oder individuellen Online-Sprechstunden vertiefen können. Zusammen mit dem breiten BWL-Grundlagenwissen bereitet Sie dieses Modul optimal auf eine Karriere in der Unternehmenssteuerung vor – ob im Mittelstand, in Konzernen oder im öffentlichen Sektor. Das berufsbegleitende BWL-Fernstudium an der SRH Fernhochschule macht Sie fit für anspruchsvolle Aufgaben im modernen Controlling.

Controlling und Unternehmenssteuerung

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Controlling und Unternehmenssteuerung des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Profil als Finanzexperte.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Controlling in Unternehmen“ vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über eine zentrale Management- und Führungsfunktion der modernen Unternehmenssteuerung. Sie erarbeiten sich ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Prozesse und Instrumente des Controllings und setzen sich mit dessen strategischer Bedeutung für Planung, Steuerung und Kontrolle auseinander. Dabei lernen Sie, wie das Controlling zur zielgerichteten Entscheidungsunterstützung beiträgt und wie aktuelle Entwicklungen – etwa die Digitalisierung oder der Fokus auf Nachhaltigkeit – die Ausgestaltung und Spezialisierung von Controlling-Strukturen beeinflussen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Controlling-Zyklus und den verschiedenen Ausprägungen des Controllings, wie Projekt-, Prozess- und Nachhaltigkeits-Controlling. Sie erfahren, wie funktionale und objektspezifische Spezialisierungen entstehen und in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden. Die Inhalte werden durch moderne digitale Lernmaterialien, praxisbezogene Online-Seminare sowie interaktive Austauschformate wie Online-Sprechstunden oder Foren ergänzt. Die abschließende Prüfungsleistung erfolgt wahlweise über einen Online-Test oder eine mündliche Online-Prüfung.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über vertiefte Fachkompetenzen, um Controlling als integralen Bestandteil der Unternehmensführung zu verstehen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Sie können die Grundlagen, Ziele, Ebenen und Funktionen des Controllings sicher erläutern und deren Bedeutung im unternehmerischen Kontext fundiert einschätzen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, zentrale Controlling-Prozesse zu analysieren, geeignete Instrumente auszuwählen und auf spezifische Herausforderungen in der Unternehmenspraxis anzuwenden.

Ihre Methodenkompetenz umfasst die Bewertung und Umsetzung komplexer Controlling-Konzepte, einschließlich der Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten und Prozessen. Sie erkennen die Relevanz von Nachhaltigkeit im Controlling und können entsprechende Steuerungsansätze auf betriebliche Situationen übertragen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsfällen entwickeln Sie ein wissenschaftlich fundiertes und reflektiertes Verständnis für die Rolle des Controllings im Unternehmen.

Ergänzt wird dies durch Ihre ausgeprägte Selbst- und Sozialkompetenz: Sie sind in der Lage, kritisch zu reflektieren, Verantwortung im Controlling-Prozess zu übernehmen und effektiv mit Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu kommunizieren. Damit sind Sie optimal vorbereitet, um in modernen Unternehmen eine steuerungsrelevante, wirtschaftlich nachhaltige und strategisch fundierte Rolle im Controlling zu übernehmen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Operatives Controlling und Unternehmenssteuerung“ vermittelt Ihnen zentrale Kenntnisse über das operative Controlling als essenzielle Managementfunktion und Steuerungskomponente innerhalb des Unternehmens. Sie lernen die Aufgaben, Zielsetzungen und Prozesse des operativen Controllings kennen und setzen sich intensiv mit dessen Rolle in der kurz- und mittelfristigen Unternehmensplanung auseinander. Dabei stehen insbesondere die Steuerung operativer Einheiten, das Reporting sowie die Integration des Controllings in die gesamte Unternehmensführung im Fokus.

Sie beschäftigen sich mit dem vollständigen Controlling-Zyklus – von der Zielbildung über Planung und Kontrolle bis hin zur Kommunikation und Information. Ergänzt werden diese Inhalte durch die praxisorientierte Anwendung operativer Controlling-Instrumente wie Budgetierung, Forecasting, Abweichungsanalysen und Reporting. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere die Digitalisierung im Controlling, fließen ebenso in die Betrachtung ein. Die fachlichen Grundlagen erarbeiten Sie mithilfe von Studienmaterialien, Fachliteratur sowie digitalen Zusatzangeboten auf dem E-Campus. In Online-Seminaren vertiefen Sie praxisrelevante Fragestellungen, die bei Bedarf in zusätzlichen Veranstaltungen oder Online-Sprechstunden weiter behandelt werden können. Die abschließende Prüfungsleistung erfolgt in Form von Einsendeaufgaben.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls „Operatives Controlling und Unternehmenssteuerung“ verfügen Sie über fundierte Fachkompetenzen, um das operative Controlling als gestaltenden Bestandteil der Unternehmenssteuerung zu verstehen und anzuwenden. Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Funktionen des operativen Controllings und können dessen Prozesse sowie Instrumente sicher zuordnen und interpretieren. Darüber hinaus erkennen Sie den Einfluss aktueller Entwicklungen wie der Digitalisierung auf die Weiterentwicklung des Controllings in der Praxis.

Ihre Methodenkompetenz umfasst die Anwendung und Beurteilung operativer Controlling-Prozesse sowie die zielgerichtete Auswahl und Nutzung geeigneter Instrumente zur Steuerung des operativen Unternehmenserfolgs. Sie sind in der Lage, Controlling-Ergebnisse verständlich aufzubereiten, unternehmerisch zu bewerten und Handlungsempfehlungen für operative Entscheidungen abzuleiten.

Durch die selbstständige Auseinandersetzung mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen entwickeln Sie ein reflektiertes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Rolle des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung. Sie hinterfragen kritisch die Einsatzgebiete und Wirkungsweisen operativer Steuerungsmaßnahmen und bringen Ihre Erkenntnisse konstruktiv in Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit anderen Unternehmensbereichen ein. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um Verantwortung in der operativen Unternehmenssteuerung zu übernehmen und einen nachhaltigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen zu leisten.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Finanz- und Kostenmanagement“ vermittelt Ihnen praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Know-how für die Planung, Steuerung und Kontrolle finanzieller und kostenbezogener Unternehmensprozesse. Sie erwerben ein fundiertes Verständnis für zentrale Aufgaben des Finanzmanagements – von der Liquiditätsplanung über das Risikomanagement bis hin zum Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Ergänzt wird dieser Bereich durch Fallstudien, die Ihnen helfen, typische Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung praxisnah zu analysieren und zu bewältigen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kosten- und Leistungsrechnung als wichtigem Bestandteil der internen Unternehmenssteuerung. Sie lernen die Systeme und Methoden der Kostenrechnung kennen – von der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung bis zur Kostenträger- und Deckungsbeitragsrechnung. Dabei stehen auch die Anwendung im operativen Controlling sowie Instrumente des Kostenmanagements im Fokus. Die Lerninhalte werden durch Studienmaterialien, begleitende Zusatzangebote auf dem E-Campus sowie Online-Seminare unterstützt. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form von Einsendeaufgaben, bei denen sowohl grundlegende Kenntnisse als auch anwendungsbezogene Lösungsstrategien gefragt sind.

Vermittelte Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls „Finanz- und Kostenmanagement“ sind Sie in der Lage, finanzielle und kostenrelevante Unternehmensprozesse systematisch zu analysieren, zu planen und zu steuern. Sie verstehen die Grundlagen und Aufgaben des Finanzmanagements sowie der Kostenrechnung und können diese sicher im betrieblichen Kontext anwenden. Dazu zählen auch komplexe Themen wie Risikomanagement, Deckungsbeitragsrechnung und Lebenszykluskostenanalysen.

Ihre Methodenkompetenz umfasst die eigenständige Durchführung von Risikoanalysen, die Auswertung finanzieller Kennzahlen sowie die Ableitung fundierter Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. Sie sind in der Lage, bilanzielle und kalkulatorische Fragestellungen unter Berücksichtigung unternehmerischer Zielsetzungen zu beantworten und Entscheidungen datenbasiert vorzubereiten.

Darüber hinaus entwickeln Sie im Rahmen des Moduls eine ausgeprägte Selbst- und Sozialkompetenz. Sie arbeiten analytisch, verantwortungsvoll und lösungsorientiert – sowohl im individuellen Selbststudium als auch im Austausch mit Mitstudierenden. Durch Diskussionen, Reflexion und eigenverantwortliches Arbeiten erweitern Sie Ihre Fähigkeit, komplexe finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen, konstruktiv zu kommunizieren und Ihr Wissen praxisgerecht weiterzugeben. So schaffen Sie die Grundlage, um aktiv zur finanziellen Steuerung und wirtschaftlichen Optimierung von Unternehmen beizutragen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung“ vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über das strategische Controlling als zukunftsorientierte Managementfunktion und integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Sie lernen, wie strategisches Controlling langfristige Ziele unterstützt, Wettbewerbsvorteile sichert und als Grundlage für nachhaltige Entscheidungen dient. Dabei werden Zielsetzungen, Aufgaben und Funktionen ebenso behandelt wie die Prozesse und Instrumente, die zur Strategieentwicklung, -implementierung, -kontrolle und -kommunikation eingesetzt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbindung strategischer Controlling-Prozesse in die Unternehmenssteuerung sowie auf der Bewertung aktueller Entwicklungen – insbesondere in Bezug auf Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischen Wandel. Mithilfe praxisnaher Beispiele und fundierter theoretischer Grundlagen erarbeiten Sie die zentralen Instrumente des strategischen Controllings – etwa Balanced Scorecard, SWOT-Analysen oder strategisches Reporting. Die Inhalte werden durch Studienmaterialien, Online-Seminare sowie ergänzende digitale Lernangebote auf dem E-Campus vermittelt. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form von Einsendeaufgaben, bei denen nicht nur Fachwissen, sondern auch anwendungsorientierte Lösungskompetenz gefragt ist.

Vermittelte Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen Sie über tiefgehende Fachkompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Steuerung strategischer Controlling-Prozesse im Kontext moderner Unternehmensführung. Sie verstehen die Bedeutung des strategischen Controllings für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und können die relevanten Prozesse und Instrumente sicher anwenden – von der Strategieentwicklung bis zur strategischen Kontrolle.

Ihre Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, strategische Controlling-Instrumente gezielt auszuwählen, auf betriebliche Fragestellungen anzuwenden und deren Wirkung im unternehmerischen Gesamtzusammenhang zu beurteilen. Sie sind in der Lage, strategische Steuerungskonzepte kritisch zu reflektieren, Megatrends in Ihre Analysen einzubeziehen und fundierte Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Darüber hinaus entwickeln Sie ein ausgeprägtes wissenschaftliches Selbstverständnis sowie eine reflektierte Haltung gegenüber der Rolle des strategischen Controllings in der Unternehmenssteuerung. Sie arbeiten lösungsorientiert, verantwortungsvoll und können komplexe Zusammenhänge adressatengerecht kommunizieren. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich in der konstruktiven Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmensbereichen sowie in der Fähigkeit, strategisch relevante Erkenntnisse aktiv weiterzugeben. Damit sind Sie optimal darauf vorbereitet, strategische Steuerungsprozesse in Unternehmen mitzugestalten und nachhaltig zum langfristigen Unternehmenserfolg beizutragen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung

Die Spezialisierung Controlling und Unternehmenssteuerung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der SRH Fernhochschule bereitet Sie gezielt auf verantwortungsvolle Positionen im Controlling und in der strategischen wie operativen Unternehmensführung vor. Mit dieser Spezialisierung eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen, zum Beispiel als

  • Controller:in / Unternehmenscontroller:in
  • Finanz- oder Kostenanalyst:in
  • Referent:in im strategischen Controlling
  • Spezialist:in im operativen Controlling
  • Business Partner:in Finance
  • Projektcontroller:in
  • Führungskraft im Bereich Unternehmenssteuerung

Im Fernstudium Controlling und Unternehmenssteuerung erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen, um finanzielle und leistungsbezogene Steuerungsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zielgerichtet umzusetzen. Sie lernen, wie Sie operative und strategische Controlling-Instrumente effektiv einsetzen, Entscheidungen faktenbasiert vorbereiten und unternehmerische Ziele durch zielgerichtete Planung und Kontrolle erreichen.

Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und datenbasiertes Reporting fließen praxisnah in Ihre Ausbildung ein. So sind Sie bestens gerüstet, um im Controlling nicht nur Zahlen zu verstehen, sondern aktiv zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beizutragen – analytisch stark, entscheidungssicher und strategisch denkend.


Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex