SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Wirtschaftsrecht

Betriebswirtschaft (B.A.)

Die Spezialisierung Wirtschaftsrecht im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) verbindet fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit praxisrelevantem juristischem Know-how. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über zentrale Rechtsgebiete, die für die Unternehmenspraxis von entscheidender Bedeutung sind – von Handels- und Gesellschaftsrecht über Arbeitsrecht bis hin zu den Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts. Damit erwerben Sie nicht nur die Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und anzuwenden, sondern lernen auch, wirtschaftliche Entscheidungen auf einer soliden juristischen Basis zu treffen.

Die Inhalte sind so gestaltet, dass Sie die rechtlichen Anforderungen an Unternehmen und Organisationen systematisch einordnen und praxisnah auf konkrete Fragestellungen übertragen können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Schnittstellen zwischen Recht und Betriebswirtschaft, etwa bei der Vertragsgestaltung, der Wahl geeigneter Rechtsformen oder der Bewertung arbeitsrechtlicher Aspekte im Personalmanagement. 

Mit dieser Spezialisierung erweitern Sie Ihr Profil um eine gefragte Zusatzqualifikation, die Ihnen sowohl im Management als auch in beratenden Funktionen wertvolle Vorteile verschafft. So bereiten Sie sich optimal auf Positionen vor, in denen rechtliche Kompetenz und wirtschaftliches Verständnis gleichermaßen gefragt sind.

Wirtschaftsrecht

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Wirtschaftsrecht des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Expertenprofil. 

Inhalte des Moduls

Im Modul Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur systematischen Bearbeitung von zivilrechtlichen Sachverhalten. Ausgangspunkt bildet die Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht sowie die strukturierte Auseinandersetzung mit Aufgabenstellung, Fallfrage und Aufbau juristischer Gutachten. Sie lernen, wie Sie einen Gutachten- und Anspruchsaufbau logisch und nachvollziehbar entwickeln und den Gutachtenstil präzise anwenden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Unterschieden zwischen schriftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten und den spezifischen Anforderungen von Klausurprüfungen. Darüber hinaus werden die zentralen Bereiche des Bürgerlichen Rechts behandelt – vom Allgemeinen Teil über das Schuldrecht mit vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen bis hin zum Sachenrecht. Durch diese Kombination aus methodischen Grundlagen und praxisnahen Beispielen erhalten Sie ein fundiertes Rüstzeug, um komplexe Rechtsfragen zu strukturieren, rechtlich zu bewerten und überzeugend zu begründen.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über die Fähigkeit, die Fallbearbeitungstechnik im Wirtschaftsprivatrecht sicher anzuwenden und juristische Probleme methodisch zu lösen. Sie gestalten schriftliche Arbeiten nachvollziehbar und formal korrekt, entwickeln eigenständig Gliederungen und setzen unterschiedliche Zitierstile – etwa Belege im Text oder in Fußnoten – zielgerichtet ein. Mit diesen Fertigkeiten sind Sie in der Lage, juristische Argumentationen in den Bereichen Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht präzise zu strukturieren und voneinander abzugrenzen. Darüber hinaus stärken Sie Ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit, indem Sie eine reflektierte und prüfende Haltung gegenüber rechtlichen Problemstellungen einnehmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikationskompetenz: Sie geben Arbeitsergebnisse in wissenschaftlicher Form weiter und nutzen moderne digitale Werkzeuge für die Recherche und Ausarbeitung rechtlicher Fragen. So entwickeln Sie Professionalität im Umgang mit komplexen Themen des Wirtschaftsprivatrechts und sichern sich eine solide Basis für anspruchsvolle Prüfungsleistungen und spätere berufliche Herausforderungen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Handelsrecht setzen Sie sich mit den zentralen Grundlagen des Sonderprivatrechts der Kaufleute auseinander. Ausgangspunkt bildet die Kaufmannseigenschaft, die maßgeblich für die rechtliche Stellung im Geschäftsverkehr ist. Daran anknüpfend lernen Sie die wesentlichen Regelungen des Firmenrechts sowie die Funktion und Bedeutung des Handelsregisters kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Haftung beim Übergang eines Unternehmens sowie auf den Rechten und Pflichten von Stellvertretern und Hilfspersonen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Arten von Handelsgeschäften behandelt, einschließlich des Kontokorrents und der Besonderheiten im Vertriebsrecht. Durch diesen umfassenden Überblick verstehen Sie die strukturellen Unterschiede zwischen Handelsrecht und allgemeinem Bürgerlichem Recht und können deren Bedeutung für die kaufmännische Praxis einordnen. Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein praxisnahes Fundament zu vermitteln, mit dem Sie typische rechtliche Fragestellungen im kaufmännischen Alltag sicher einschätzen und beurteilen können.

Vermittelte Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundiertes Wissen zu den grundlegenden Regelungen des Handelsrechts und deren praktischer Relevanz. Sie erkennen rechtliche Risiken und Fallstricke im kaufmännischen Geschäftsverkehr und können Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen entwickeln. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit, gesetzliche Vorschriften gezielt zu recherchieren, fachgerecht zu interpretieren und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden. Neben der Arbeit mit einschlägiger Fachliteratur lernen Sie auch, einfache juristische Recherchen effizient durchzuführen. Methodisch entwickeln Sie dabei Strategien, um rechtliche Fragestellungen strukturiert und nachvollziehbar zu beantworten. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie eine reflektierte und prüfende Haltung einnehmen. Auf sozialer Ebene erwerben Sie die Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen klar zu kommunizieren, unterschiedliche Interessenlagen zu berücksichtigen und externe Rechtsberater bei Bedarf qualifiziert einzubeziehen. Damit sind Sie in der Lage, Ihr Wissen nicht nur anzuwenden, sondern auch wissenschaftlich fundiert weiterzugeben und praxisnah umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Arbeitsrecht erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wesentlichen Regelungen des deutschen Arbeitsrechts und deren Bezüge zum europäischen Recht. Im Bereich des individuellen Arbeitsrechts befassen Sie sich mit den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, den Voraussetzungen für die Entstehung eines Arbeitsverhältnisses sowie den rechtlichen Grundlagen seiner Beendigung. Im kollektiven Arbeitsrecht lernen Sie die zentralen Vorschriften zum Koalitionsrecht, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht und zum Betriebsverfassungsrecht kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeitsgerichtsbarkeit, bei der sowohl die Verfahrensarten als auch Möglichkeiten der alternativen Streitbeilegung behandelt werden. Durch diese umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Rechtsgebiete wird ein praxisnahes Fundament geschaffen, mit dem Sie arbeitsrechtliche Fragestellungen im betrieblichen Alltag und in der Beratung fundiert einschätzen können.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die grundlegenden Regelungen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sicher anzuwenden. Sie entwickeln eigene Lösungsansätze für rechtliche Problemstellungen, erarbeiten fundierte Vorschläge für konkrete juristische Aufgaben und beherrschen den Umgang mit einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie aktueller Rechtsprechung des BAG. Dabei nutzen Sie Fachliteratur und führen eigenständig juristische Recherchen durch, um komplexe Fragen methodisch fundiert zu beantworten. Gleichzeitig stärken Sie Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie eine reflektierte und prüfende Haltung gegenüber rechtlichen Herausforderungen einnehmen. Im sozialen Kontext erwerben Sie die Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen klar zu kommunizieren, unterschiedliche Interessenlagen zu berücksichtigen und bei Bedarf externe Rechtsberater qualifiziert einzubeziehen. Auf diese Weise entwickeln Sie sowohl fachliche Präzision als auch kommunikative Kompetenz, um arbeitsrechtliche Themen im beruflichen Umfeld souverän und professionell zu bearbeiten.

Inhalte des Moduls

Im Modul Gesellschaftsrecht beschäftigen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der wichtigsten Gesellschaftsformen und deren praktischer Bedeutung. Dazu zählen sowohl Personengesellschaften wie der Verein, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Partnerschaftsgesellschaft als auch Kapitalgesellschaften wie die GmbH und die Aktiengesellschaft. Sie lernen die jeweiligen Voraussetzungen für die Gründung kennen und setzen sich mit den typischen Strukturen, Rechten und Pflichten der Gesellschafter auseinander. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften thematisiert, ebenso wie zentrale Fragen zur Haftung, Organisation und rechtlichen Stellung der Gesellschaft im Geschäftsverkehr. Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein praxisnahes Fundament zu vermitteln, mit dem Sie verschiedene Gesellschaftsformen rechtlich einordnen, deren Besonderheiten verstehen und die mit ihnen verbundenen Risiken und Fallstricke einschätzen können.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die grundlegenden Regelungen im Gesellschaftsrecht sicher anzuwenden und einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Gesellschaftsformen zu entwickeln. Sie können die Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften nachvollziehen, rechtliche Anforderungen an die Gründung einer Gesellschaft beurteilen und mögliche Risiken kompetent einschätzen. Darüber hinaus erwerben Sie methodische Fähigkeiten, um einschlägige gesetzliche Vorschriften zu recherchieren, zu interpretieren und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden. Mit Hilfe von Fachliteratur und einfachen juristischen Recherchen entwickeln Sie eigenständig Lösungsansätze für gesellschaftsrechtliche Problemstellungen. Ergänzend dazu stärken Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie eine reflektierte und prüfende Haltung im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen einnehmen. Auf sozialer Ebene erweitern Sie Ihre Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen verständlich zu kommunizieren, unterschiedliche Interessenlagen zu berücksichtigen und externe Rechtsberater qualifiziert einzubeziehen. Damit entwickeln Sie ein professionelles Profil, das Ihnen im wirtschaftsrechtlichen Umfeld einen klaren Vorteil verschafft.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Wirtschaftsrecht

Mit der Spezialisierung Wirtschaftsrecht im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen sind besonders gefragt, wenn es darum geht, betriebswirtschaftliche Entscheidungen rechtlich fundiert zu begleiten und rechtliche Risiken im Unternehmensalltag zu minimieren. 

Typische Tätigkeitsfelder finden sich etwa als Compliance Manager, Vertragsmanager oder Personalreferent mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt. Ebenso bietet sich eine Karriere als Unternehmensberater mit Spezialisierung auf rechtliche Fragestellungen oder als Juristischer Sachbearbeiter in der Wirtschaft an. Auch Positionen im Bereich Projektmanagement, in der Unternehmensorganisation oder in Rechtsabteilungen größerer Firmen stehen Ihnen offen. 

Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und juristischer Kompetenz qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben, in denen rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden müssen. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um sowohl im Mittelstand als auch in internationalen Konzernen einen wichtigen Beitrag zur rechtssicheren Gestaltung betrieblicher Abläufe zu leisten.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex