SRH Fernhochschule - The Mobile University
Blog

Volkswirtschaft verstehen heißt, die Welt verstehen

Zunehmende Handelskonflikte, geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Veränderungen zeigen, wie ein volkswirtschaftliches Verständnis unsere Märkte erklären hilft – und was das für unseren Alltag bedeutet.

Ein lächelnder Mann mit Brille sitzt an einem Tisch mit einem Laptop, während eine Frau im Hintergrund an einem Tablet arbeitet.

Wirtschaft verstehen: Warum passiert das alles? (VWL einfach erklärt)

Die Preise steigen, Kredite werden teurer, die wirtschaftliche Lage wirkt unübersichtlich. Viele fragen sich: „Warum wird alles teurer – und welche Faktoren steuern diese Entwicklungen?“

Ein Prozentpunkt mehr Zinsen – und Milliarden verschieben sich weltweit.
Eine schwache Konjunktur – und ganze Branchen geraten unter Druck.
Ein Post auf X – und Börsenkurse reagieren in Echtzeit.

Die Volkswirtschaftslehre liefert die Antworten. Sie zeigt, wie Geldpolitik, Handel, staatliche Entscheidungen und globale Ereignisse direkt auf unseren Alltag wirken:

  • Erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen, steigen die Kosten für Kredite und Hypotheken.
  • Änderungen in der globalen Nachfrage wirken unmittelbar auf Preise im Supermarkt.
  • Staatliche Maßnahmen gegen wirtschaftliche Krisen beeinflussen langfristig Steuern, öffentliche Ausgaben und Investitionsentscheidungen von Unternehmen.

VWL macht diese Zusammenhänge sichtbar. Sie ist kein abstraktes Theorie-Fach, sondern ein Werkzeug, um wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Mechanismen hinter den Schlagzeilen zu verstehen.

Die Mechanik hinter den Schlagzeilen

Volkswirtschaftslehre beginnt mit drei grundlegenden Fragen. Sie klingen simpel – und prägen doch die gesamte Struktur einer Wirtschaft:

1. Was soll produziert werden?

Ob erneuerbare Energien, Wohnraum oder Konsumgüter – eine Gesellschaft muss entscheiden, was sie mit knappen Ressourcen herstellt und welche Bedürfnisse Vorrang haben.

2. Wie sollen diese Güter produziert werden?

Mehr Maschinen oder mehr menschliche Arbeit? Nachhaltig oder möglichst günstig? Die Antwort beeinflusst Effizienz, Kosten und Umweltfolgen.

3. Für wen wird produziert?

Hier geht es um Verteilung: Wer bekommt welchen Anteil am Wohlstand? Einkommen, Preise und staatliche Eingriffe spielen dabei zentrale Rollen.

Diese Fragen wirken heute stärker denn je. Inflation, Lieferkettenprobleme oder geopolitische Spannungen sind keine isolierten Ereignisse – sie hängen unmittelbar mit Produktion, Nachfrage und Verteilung zusammen. VWL zeigt, wie diese Faktoren ineinandergreifen und warum eine einzige Stellschraube ganze Systeme verändern kann.

Was die Volkswirtschaftslehre wirklich untersucht

Hinter den Grundfragen steckt ein großes Ziel: zu verstehen, wie Gesellschaften mit knappen Ressourcen umgehen.

Die VWL untersucht unter anderem:

  • wie Preise entstehen und warum sie schwanken,
  • wie Arbeitsmärkte funktionieren,
  • welche Rolle der Staat spielt, wenn Märkte versagen,
  • und wie globale Verflechtungen Länder beeinflussen.

Sie verbindet Alltag mit Analyse: Warum kostet Kaffee heute mehr? Warum wachsen manche Volkswirtschaften schneller als andere? Warum reagiert der Finanzmarkt auf politische Entscheidungen in Sekunden?

Und genau an diesen Schnittstellen setzt das VWL-Studium an.

SRH Fernhochschule | Prof. Dr. Stefan Müller

Prof. Dr. Michael Koch

ist Professor für Economics & Sustainability an der SRH Fernhochschule. Er leitet den Studiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.).

Was Sie im VWL-Studium lernen – und warum sich das lohnt

Im Studium geht es darum, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und ein analytisches Denken zu entwickeln, das in vielen Bereichen gefragt ist.

Zu den zentralen Themen gehören:

  • Mikroökonomie  – Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen
  • Makroökonomie  – Wachstum, Inflation, Geldpolitik, Konjunktur
  • Internationale Wirtschaft – Handel, Wechselkurse, Globalisierung
  • Wirtschaftspolitik  – wie Staaten Märkte steuern und soziale Balance schaffen

Studierende lernen, komplexe Systeme zu analysieren, Daten zu interpretieren und wirtschaftliche Entwicklungen frühzeitig einzuordnen.

Ein VWL-Studium vermittelt analytische, datenorientierte und strategische Kompetenzen, die in nahezu allen Branchen gefragt sind – von Beratung und Politik über Finanz- und Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zu internationalen Organisationen.

Die Spezialisierungen im Bachelorstudium VWL an der SRH Fernhochschule

Um das eigene Profil zu schärfen, wählen Studierende eine der vier Spezialisierungen:

  • Finanzökonomie
  • Gesundheitsökonomie
  • Umweltökonomie
  • Verhaltensökonomie

Damit können sie ihre beruflichen Ziele gezielt verfolgen – fachlich fundiert und praxisnah.

Aktuelle Wirtschaftstrends – und was sie mit VWL zu tun haben

VWL ist kein Fach von gestern. Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig fundiertes wirtschaftliches Verständnis ist. Vier Entwicklungen prägen derzeit die globale Wirtschaft:

1. Weltwirtschaft im Umbruch

Laut aktuellen Prognosen wächst die Weltwirtschaft 2025 nur um rund 2,3–3 %. Investitionen stagnieren, Handelskonflikte nehmen zu. Für Volkswirte ist das eine entscheidende Phase: Sie beobachten, welche Politik stabilisiert – und welche nicht.

2. Inflation bleibt ein Dauerbrenner

Trotz sinkender Energiepreise bleibt die Inflation in vielen Ländern hoch. Zentralbanken stehen vor einem Dilemma: Zinsen hochhalten, um Preise zu bremsen – oder sie senken und damit Wachstum riskieren? Solche Zielkonflikte gehören zu den Kernfragen der VWL.

3. Globalisierung 2.0

Ein Hafen in Asien steht still – und Europa spürt die Folgen. Lieferketten werden neu gedacht, Unternehmen diversifizieren Standorte. VWL zeigt, warum Globalisierung trotz Risiken enorme Chancen bietet.

4. Strukturwandel in Deutschland

Deutschland entwickelt sich vom klassischen Industriestandort zur Wissens- und Klimawirtschaft. Themen wie grüne Transformation, Fachkräftemangel und Digitalisierung sind längst ökonomische Daueraufgaben.

Studierende der VWL lernen, solche Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten.

Wie ein Studium in VWL die Sichtweise verändert.

Die Volkswirtschaftslehre hilft uns, die komplexen Zusammenhänge der globalen Märkte zu verstehen – von Handelskonflikten bis hin zu Inflation. Doch wie verändert ein VWL-Studium die Sichtweise auf diese Themen? Prof. Dr. Michael Koch, Studiengangsleiter Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der SRH Fernhochschule, erläutert, wie VWL das Verständnis für wirtschaftliche Entwicklungen vertieft und welche praktischen Vorteile Studierende daraus ziehen.

Lieber Prof. Dr. Koch, warum ist gerade jetzt ein VWL-Studium so spannend? Wie hilft es, aktuelle Krisen wie Inflation, Energiepreisschocks oder geopolitische Spannungen zu verstehen?

Unsere Welt ist eine globalisierte Welt geworden. Und damit hängen auch die Volkswirtschaften weltweit unmittelbar miteinander zusammen. Sehr deutlich sieht man das an den internationalen Lieferketten. Dadurch hat beispielsweise die Zollpolitik unserer wichtigen Handelspartner einen unmittelbaren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Genauso wirken sich politische Krisen und militärische Auseinandersetzungen an anderen Orten auf unsere Importe und Exporte aus – und auch damit auf die Preise und die Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland. Grundsätzlich ist der internationale Handel ökonomisch von Vorteil für alle Beteiligten. Doch daraus ergeben sich gleichzeitig auch gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten, deren Risiken ein Volkswirt bestimmen und möglicherweise durch ein geeignetes unternehmerisches Risikomanagement eingrenzen kann.

VWL gilt oft als theoretisch. Welche praktischen Einblicke und überraschenden Anwendungsmöglichkeiten erleben Studierende tatsächlich im Studium?

Menschen gehen immer wieder gerne in Live-Konzerte von bestimmten Musikgruppen. Die Veranstalter eines bestimmten Konzerts werden sich fragen, welche Ticketpreise sie dabei aufrufen können. Hier ist es entscheidend wichtig zu wissen, welcher Umfang und welche Struktur an Nachfrage nach dem jeweiligen Konzert von der Kundschaft zu erwarten ist. Wie werden Kosten und Nutzen eines solchen Konzerts von Besuchern eingeschätzt? Mit einem möglichst weit gehenden Verständnis der sogenannten Nachfragekurve können die Ticketpreise optimal festgelegt und abgestuft werden, um einerseits den Konzertsaal zu füllen und andererseits den Umsatz für die Veranstalter und die Musikgruppe zu maximieren. Dies wäre eine beispielhafte mikroökonomische Anwendung aus der Volkswirtschaftslehre.

Welche Chancen eröffnet ein VWL-Abschluss heute? In welchen Berufen oder Projekten können Absolvent:innen die Wirtschaft aktiv mitgestalten – national wie international?

Volkswirte werden praktisch in allen Branchen und Unternehmen benötigt. Die breit gefächerten Berufsfelder lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen: Wirtschaftsberatung: Analyse von Unternehmensstrategien und Märkten; Finanzsektor: Arbeit in Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften; Öffentliche Verwaltung: Mitarbeit in Ministerien und Behörden; Forschung und Lehre: Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen; Wirtschaftsjournalismus: Berichterstattung über wirtschaftliche Themen; Interessensverbände: Vertretung von Wirtschaftsinteressen; Internationale Organisationen: Mitarbeit bei Institutionen wie UN oder Weltbank.

Fazit: VWL ist der Schlüssel zum Verständnis unserer Welt

Wer Volkswirtschaftslehre versteht, erkennt, wie Politik, Märkte und Gesellschaft zusammenwirken.
Ein VWL-Studium schafft ein starkes Fundament für berufliche Zukunftschancen – und hilft, wirtschaftliche Entwicklungen zu deuten, bevor sie die Schlagzeilen erreichen.

Kontaktieren Sie mich gerne.

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Wirtschaft?

Seien Sie die Transformation, die Ihr Unternehmen braucht.

Die Wirtschaft ist im Umbruch. Mit einem fundierten Verständnis für wirtschaftliche Prozesse meistern Sie wachsende Herausforderungen sowie die digitale Transformation. Damit Ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie:

Ein Mann mit Brille und lächelndem Gesicht sitzt an einem Tisch in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund präsentiert eine Frau Grafiken an einer Wand. Weitere Personen sind ebenfalls anwesend.