SRH Fernhochschule - The Mobile University
Ein Mann mit verschränkten Armen steht in einem modernen Büro, während drei Kollegen an Schreibtischen arbeiten.

Menschen machen Marken sichtbar: Was Corporate Influencer bewirken

Warum Zielgruppenverständnis, Authentizität und Strategie über Erfolg im digitalen Marketing entscheiden – und wie Organisationen davon lernen können. Erfahren Sie mehr zu Corporate Influencern als Teil der Unternehmenskommunikation.

Influencer prägen Meinungen, schaffen Vertrauen und verändern die Art, wie Menschen Marken, Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen. Auch Mitarbeitende können zu wichtigen Botschaftern werden. Diese sogenannten Corporate Influencer teilen authentische Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und geben dem Unternehmen ein Gesicht. Erfolgreiche Influencer-Strategien beruhen dabei längst nicht mehr auf Intuition und Reichweite allein. Sie sind präzise geplante Kommunikationsstrategien. Entscheidend sind Zielgruppenverständnis, Authentizität und die passende Strategie beim Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms.

Influencer: Menschen als Markenbotschafter

Influencer sind die Gesichter der digitalen Kommunikation. Sie stehen für Themen, Werte und Lebensstile, mit denen sich Zielgruppen identifizieren können. Ihre Stärke liegt in der Glaubwürdigkeit: Menschen vertrauen Menschen, nicht Logos oder Marken. Im Gegensatz zur klassischen Werbung entsteht Wirkung nicht durch Reichweite allein, sondern durch Relevanz und Beziehung.

Die erfolgreichsten Influencer verstehen ihre Communities genau: Sie wissen, welche Themen sie ansprechen können, wissen, wie Sprache und Tonalität wirken und wann der richtige Moment für Interaktion ist. Influencer sind damit Kommunikatoren, Meinungsführer und Markenbotschafter in Personalunion.

Eine lächelnde Frau sitzt in einem Sessel, während sie mit einer Kamera spricht. Vor ihr steht ein Laptop, und im Hintergrund sind Pflanzen und eine Wanddekoration sichtbar.

Corporate Influencer: Glaubwürdigkeit von innen

Während Influencer von außen auf eine Marke wirken, kommen Corporate Influencer aus dem Inneren einer Organisation. Sie sind Mitarbeitende, Führungskräfte oder Expertinnen und Experten, die für ihr Unternehmen stehen: mit Fachwissen, Persönlichkeit und Haltung. Sie zeigen, wie Kommunikation authentisch, nahbar und vertrauenswürdig funktioniert.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und digitalem Wandel werden sie zu wichtigen Stimmen der Markenkommunikation. Zum Beispiel dann, wenn ein Unternehmen Auszubildende sucht und in der Generation Z punkten will. Dann werden Auszubildende zu Corporate Influencern, die über die Vorzüge einer Ausbildung in ihrem Unternehmen sprechen.

Prof. Dr. Thomas Bippes ist Professor für Kommunikation, Medien und Online Marketing an der SRH Fernhochschule.
Ob im B2B-Bereich, in öffentlichen Organisationen oder im Mittelstand: Corporate Influencer schaffen Nähe und zeigen, wofür ein Unternehmen wirklich steht.
Prof. Dr. Thomas Bippes, Professor für Kommunikation, Medien und Online Marketing

Zielgruppen verstehen: Das Fundament jeder Strategie

Ob Influencer oder Corporate Influencer – der Erfolg hängt entscheidend davon ab, die richtige Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. Kommunikation funktioniert nur, wenn Inhalte auf die Bedürfnisse, Interessen und Werte der Empfänger abgestimmt sind. Dazu gehört mehr als reine demografische Segmentierung. Es geht um psychologische und situative Faktoren:

  • Welche Themen bewegen meine Zielgruppen?
  • Auf welchen Kanälen informieren sie sich?
  • Welche Sprache erreicht sie wirklich?

Erfolgreiches Influencer-Marketing ist also vor allem zielgruppenbasiert statt kanalbasiert. Nur wer seine Zielgruppen präzise definiert, wer sie kennt und eine Beziehung mit ihr aufbaut, kann relevante, glaubwürdige und wirksame Inhalte auf der richtigen Plattform schaffen.

Ziele von Corporate-Influencer-Programmen

Corporate Influencer:innen stärken die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens. Durch ihre persönliche Ansprache wirken sie authentisch und schaffen Vertrauen, sowohl nach innen als auch nach außen. Unternehmen können mit Corporate Influencern unterschiedliche Ziele verfolgen:

  • Steigerung der Markenbekanntheit: Mitarbeitende, die über ihre Arbeit, Projekte oder Werte berichten, geben dem Unternehmen ein Gesicht. So entsteht eine positive Wahrnehmung, die klassische Werbung oft nicht erreicht.
  • Stärkung von Unternehmensreputation und Kundenvertrauen: Corporate Influencer vermitteln Fachwissen, zeigen Einblicke in die Unternehmenskultur und machen komplexe Themen greifbar.
  • Stärkung der Arbeitgebermarke (Employer Branding): Wenn Mitarbeitende über ihre Erfahrungen sprechen, werden sie zu glaubwürdigen Botschafter:innen. Das kann helfen, neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende stärker ans Unternehmen zu binden.
  • Verbesserung der internen Kommunikation: Mitarbeitende fühlen sich stärker eingebunden, und der Austausch zwischen Abteilungen wird lebendiger. So entsteht eine Kommunikationskultur, die Offenheit und Engagement fördert.

Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms

Zuerst gilt es, geeignete Mitarbeitende als Botschafter:innen zu gewinnen. Sie sollten kommunikativ sein, die Unternehmenswerte leben und Freude daran haben, Inhalte zu teilen. Wichtig ist eine gute Vorbereitung und Schulung. Dazu gehören Themen wie Storytelling, Social-Media-Kompetenz, Datenschutz und der Umgang mit Feedback. So fühlen sich die Teilnehmenden sicher und wissen, wie sie professionell auftreten können.

Das Programm sollte klare Leitlinien enthalten, ohne die persönliche Stimme der Influencer:innen einzuschränken. Richtlinien geben Orientierung, wie Inhalte mit den Unternehmenszielen abgestimmt werden, und schützen gleichzeitig vor Missverständnissen. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Betreuung. Die Kommunikationsabteilung kann Impulse geben, Contentideen teilen oder Unterstützung bei Fragen bieten. Gemeinsame Treffen und Feedbackrunden stärken das Netzwerk und sorgen für Motivation.

Langfristig entsteht so eine aktive Community von Corporate Influencer:innen, die authentisch über das Unternehmen sprechen und die Marke von innen heraus stärken.

Eine Gruppe von vier Personen in einem modernen Besprechungsraum, die an einem Tisch sitzen. Eine Frau steht und spricht mit einem Mann, während zwei weitere Personen aufmerksam zuhören.
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Herausforderungen und Risiken von Corporate-Influencer-Programmen

Corporate-Influencer-Programme bieten große Chancen, bringen aber auch einige Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Frage ist, wie privat und wie offiziell die Kommunikation der Mitarbeitenden sein darf. Wenn persönliche Meinungen und Unternehmensbotschaften ineinanderfließen, kann es schnell zu Missverständnissen kommen.

Auch der Umgang mit Kritik oder negativen Reaktionen in sozialen Medien erfordert Fingerspitzengefühl. Corporate Influencer:innen sollten wissen, wie sie auf Kommentare reagieren, ohne sich oder das Unternehmen in ein schlechtes Licht zu rücken.

Ein weiteres Risiko liegt im Bereich Datenschutz und Compliance. Mitarbeitende dürfen keine vertraulichen Informationen teilen oder interne Abläufe offenlegen. Deshalb braucht es klare Richtlinien und regelmäßige Schulungen.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile, wenn das Programm gut betreut wird. Mit einer offenen Feedbackkultur, klaren Regeln und echtem Vertrauen können Corporate Influencer:innen langfristig zum starken Sprachrohr des Unternehmens werden.

Erfolgsmessung von Corporate-Influencer-Programmen

Quantitative Ergebnisse

Damit ein Corporate-Influencer-Programm dauerhaft erfolgreich bleibt, sollte es regelmäßig ausgewertet werden. Eine klare Erfolgsmessung hilft, den Nutzen sichtbar zu machen und die Strategie weiterzuentwickeln.

Zentrale Kennzahlen sind die Reichweite und Interaktionen der Beiträge – also Likes, Kommentare, Shares oder Profilaufrufe. Sie zeigen, wie gut Inhalte ankommen und welche Themen besonders interessieren. Auch das Wachstum der Followerzahlen auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram kann ein Hinweis auf steigende Sichtbarkeit sein.

Qualitative Ergebnisse

Darüber hinaus lohnt sich der Blick auf qualitative Ergebnisse: Wie hat sich das Markenimage entwickelt? Werden Corporate Influencer:innen häufiger zu Gesprächen oder Events eingeladen? Gibt es positive Rückmeldungen von Kund:innen oder Bewerber:innen?

Für viele Unternehmen ist auch der Einfluss auf das Recruiting messbar. Wenn Bewerber:innen angeben, über Mitarbeitende auf das Unternehmen aufmerksam geworden zu sein, ist das ein klarer Erfolg.

Eine Frau erklärt etwas an einem Glasboard, während drei Personen aufmerksam zuhören. Auf dem Board sind bunte Haftnotizen und Diagramme sichtbar.

Strategisches Influencer Marketing: Vertrauen statt Zufall

Erfolgreiches Influencer- oder Corporate-Influencer-Marketing ist kein kurzfristiger Trend, sondern strategische Kommunikationsarbeit. Es verbindet drei Ebenen:

  1. Mensch: Authentizität, Haltung, Glaubwürdigkeit
  2. Marke: Werte, Themen, visuelle Identität
  3. Message: Konsistente, mehrwertorientierte Kommunikation

Unternehmen, die diese Ebenen zusammenführen, schaffen nachhaltige Markenbindung. Statt bezahlter Aufmerksamkeit entsteht organisches Vertrauen – das wertvollste Gut im digitalen Zeitalter.

SRH Fernhochschule

Sie möchten sich näher mit Themen aus der Medien- und Kommunikationsbranche beschäftigen? In unseren Kommunikations-Fernstudiengängen haben Sie die Möglichkeit dazu, tief in die Hintergründe einzutauchen. Werden Sie Expert:in in Kommunikation und Medien!

Ein älterer Mann mit Brille und Kopfhörern lächelt, während er ein Smartphone in der Hand hält. Er trägt einen hellblauen Pullover und eine braune Tasche.

Fazit: Sichtbarkeit braucht Strategie, Vertrauen und Relevanz

Influencer und Corporate Influencer sind keine kurzfristige Erscheinung, sondern ein Ausdruck des digitalen Wandels. Unternehmen, die Kommunikation strategisch denken, Zielgruppen verstehen und Keywords gezielt einsetzen, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung: Sie werden gefunden, verstanden und ihnen wird vertraut. Digitale Sichtbarkeit entsteht dort, wo Strategie, Authentizität und Technologie zusammenwirken. Und genau das macht moderne Kommunikation so spannend.

Häufige Fragen zu Corporate Influencern

Ein Corporate Influencer ist ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, die beispielsweise in sozialen Netzwerken authentisch über das eigene Unternehmen kommuniziert und Vertrauen aufbaut.

Influencer-Marketing basiert auf Beziehung, nicht auf Reichweite. Es wirkt glaubwürdiger, weil es persönliche Stimmen nutzt.

In der Regel erhalten Corporate Influencer keine zusätzliche Bezahlung für ihre Aktivitäten. Sie engagieren sich freiwillig, weil sie sich mit dem Unternehmen identifizieren und Freude daran haben, Einblicke zu geben. Manche Unternehmen honorieren das Engagement jedoch indirekt – etwa durch Weiterbildungen, Anerkennung im Team oder zusätzliche Freiräume für Content-Erstellung.

Ja, häufig schon. Wer sich als Corporate Influencer engagiert, zeigt in der Regel eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Das stärkt die Motivation und das Zugehörigkeitsgefühl. Durch die aktive Rolle in der Kommunikation fühlen sich Mitarbeitende stärker eingebunden und wertgeschätzt.

Corporate Influencer:innen machen das Unternehmen nach außen sichtbar – authentisch und menschlich. Wenn Mitarbeitende über ihre Arbeit, Erfolge oder Werte sprechen, entsteht ein glaubwürdiges Bild der Unternehmenskultur. Das stärkt das Vertrauen potenzieller Bewerber:innen und hilft, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Tauchen Sie ein in die Kommunikationswelt