SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Soziale Arbeit (B.A.)

Eine Familie sitzt an einem Tisch und genießt gemeinsam eine Mahlzeit. Lächelnde Gesichter und fröhliche Interaktionen sind zu sehen, während sie Salate und andere Speisen teilen.

Kinder, Jugendliche und Familien stehen im Zentrum vieler Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft – sei es im Hinblick auf Bildungsungleichheit, psychische Belastungen, Armut oder den Bedarf an frühzeitiger Unterstützung. 

Die Spezialisierung Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) bereitet Sie gezielt darauf vor, diesen Herausforderungen professionell, empathisch und rechtssicher zu begegnen. Im Fokus stehen sowohl die Entwicklung fundierter theoretischer Grundlagen als auch die Anwendung praxisnaher Handlungskonzepte. Sie setzen sich intensiv mit den Lebenslagen und Unterstützungsbedarfen junger Menschen und ihrer Familien auseinander, analysieren strukturelle Rahmenbedingungen und erwerben Kompetenzen im Kinderschutz, in der Erziehungsberatung, Jugendarbeit und Familienhilfe

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von rechtlichem Wissen, sozialpädagogischer Haltung und methodischer Vielfalt. So werden Sie befähigt, tragfähige Beziehungen zu gestalten, passgenaue Hilfen zu planen und gesellschaftliche Teilhabe aktiv zu fördern. Durch den engen Theorie-Praxis-Transfer sowie den kritischen Blick auf soziale Ungleichheit werden Sie gezielt auf die komplexen Anforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe vorbereitet – sei es in der öffentlichen Verwaltung, in freien Trägern oder in interdisziplinären Netzwerken.

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Modulinhalte

In den 3 Modulen der Vertiefung Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien des Fern- oder Online-Abendstudiums Soziale Arbeit (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie im vierten und fünften Semester.

Inhalte des Moduls

Im Modul Kinder, Jugend und Familie: Lebenswelten und Handlungsfelder setzen Sie sich vertieft mit den zentralen Strukturen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Dabei stehen sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle gesellschaftliche Trends im Fokus – etwa der Wertewandel in Familien, veränderte Rollenbilder oder neue Lebensformen. Sie analysieren die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen anhand differenzierter Modelle wie dem Sinus-Lebensweltmodell U18 und beschäftigen sich mit den Implikationen für pädagogische Arbeitsfelder. Neben den rechtlichen Grundlagen des SGB VIII lernen Sie Angebotsformen wie Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung oder Tageseinrichtungen kennen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über das Betriebserlaubnisverfahren, über Anforderungen an Fach- und Leitungskräfte sowie über Finanzierungsmechanismen. Ergänzt wird das Modul durch eine fundierte Einführung in die Erlebnispädagogik, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, Planung und Reflexion erlebnispädagogischer Prozesse. Online-Begleitveranstaltungen mit Fallanalysen, Präsentationen und interaktiven Formaten fördern den Transfer des erworbenen Wissens in die berufliche Praxis.

Vermittelte Kompetenzen

Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die sozialpädagogischen Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen. Dabei lernen Sie, Bedarfe differenziert zu erkennen, wissenschaftliche Studien zu analysieren und daraus geeignete Handlungskonzepte abzuleiten. Sie wenden rechtliche, konzeptionelle und organisatorische Anforderungen – etwa zum Betriebserlaubnisverfahren oder zur Personalentwicklung – gezielt an und trainieren Ihre Fähigkeit, erzieherische Angebote professionell zu planen und zu steuern. Zudem werden Sie befähigt, erlebnispädagogische Methoden sicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Reflexionskompetenz, ethische Sensibilität und ein geschärftes berufliches Selbstbild stärken Ihre Professionalität in leitenden und beratenden Rollen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten, um tragfähige Beziehungen zu Klient*innen aufzubauen und interdisziplinäre Netzwerke aufzubauen. Auch die Positionierung zu gesellschaftlichen Fragen – etwa sozialer Ungleichheit – wird geschult, um sich kompetent für die Belange von Familien einzusetzen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Kinder, Jugend und Familie: Rechtliche Rahmenbedingungen erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im Familienrecht, Kindschaftsrecht sowie im Recht der Kinder- und Jugendhilfe. Aufbauend auf den Grundlagen des Sozialrechts erhalten Sie einen strukturierten Überblick über zentrale rechtliche Regelungen – von Ehe, Trennung und elterlicher Sorge über Unterhaltsfragen, Adoption oder Vormundschaft bis hin zu Aspekten des Kinderschutzes und der rechtlichen Betreuung. Sie lernen die Grundprinzipien und Aufgaben der öffentlichen und freien Jugendhilfe kennen und befassen sich mit Leistungen wie der Hilfe zur Erziehung, der Förderung in Tageseinrichtungen oder der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder. Ergänzend behandeln Sie ausgewählte Gesetze wie das Jugendschutzgesetz (JuSchG), das BEEG oder die UN-Kinderrechtskonvention. Die Inhalte werden praxisnah anhand von Fallbeispielen, Gesetzestexten und wissenschaftlicher Literatur aufbereitet und in begleitenden Online-Veranstaltungen vertieft. So entsteht eine fundierte Verbindung zwischen juristischem Wissen und der sozialarbeiterischen Praxis.

Vermittelte Kompetenzen

Sie bauen ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Grundlagen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien auf. Dabei erkennen Sie die Bedeutung von Rechtsnormen für die Soziale Arbeit, lernen Leistungsvoraussetzungen und Zuständigkeiten zu analysieren und setzen sich mit der Wahrung von Kinderrechten auseinander. Juristische Fragestellungen können strukturiert erfasst und rechtlich begründet bearbeitet werden – auch im Rahmen von Stellungnahmen oder sozialanwaltschaftlicher Unterstützung. Sie stärken Ihre Fähigkeit, sich eigenständig mit rechtlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen und deren Bedeutung für die Praxis zu reflektieren. Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und sozialpädagogischen Anforderungen wird differenziert eingeordnet. Zudem trainieren Sie, juristische Inhalte fachlich fundiert zu kommunizieren, etwa im Austausch mit Behörden oder im Kontext interdisziplinärer Kooperation. Nicht zuletzt entwickeln Sie eine kritische Haltung gegenüber normativen Vorgaben und schärfen Ihre Sensibilität für gesellschaftliche Gerechtigkeit und den Schutz vulnerabler Gruppen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Jugendarbeit und Jugendbildung vermittelt fundierte Einblicke in die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen der außerschulischen Jugend(bildungs)arbeit. Sie beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Funktionen von Jugendarbeit als Lern- und Erfahrungsraum für Selbstverantwortung, Teilhabe und soziale Integration. Im Zentrum stehen verschiedene Arbeitsformen und Angebotsstrukturen, darunter Jugendtreffs, Projektarbeit, internationale Jugendarbeit oder medienpädagogische Angebote. Dabei werden sowohl öffentliche als auch freie Träger einbezogen. Rechtliche Rahmenbedingungen gemäß dem SGB VIII (§§ 11, 12), finanzielle Fördermöglichkeiten und die Rolle kommerzieller Anbieter werden differenziert behandelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen aktuelle Theorieansätze wie der sozialraumorientierte, subjekt- oder emanzipatorische Zugang ein. Ergänzend analysieren Sie gesellschaftliche Trends wie das zurückgehende Engagement öffentlicher Träger oder geschlechtsspezifische Herausforderungen in der Jugendarbeit. In Online-Begleitveranstaltungen und Fallanalysen vertiefen Sie Ihr Wissen praxisorientiert und reflektieren die professionelle Haltung im Umgang mit Jugendlichen.

Vermittelte Kompetenzen

Sie entwickeln die Fähigkeit, Jugendarbeit als eigenständiges Handlungsfeld der Sozialen Arbeit zu verstehen und deren präventive sowie bildungsbezogene Wirkung differenziert einzuordnen. Dabei lernen Sie, historische Entwicklungen und theoretische Konzepte in ihren gesellschaftlichen Kontext zu setzen und aktuelle Herausforderungen – etwa Gewalt, Sucht oder Radikalisierung – in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkennen und präventiv zu begegnen. Sie wenden Methoden wie Gruppenarbeit, Planspiele oder Erlebnis- und Medienpädagogik zielgerichtet an und reflektieren deren Wirkung in konkreten Praxisfeldern. Gleichzeitig stärken Sie Ihr professionelles Selbstverständnis und Ihre Fähigkeit zur verantwortungsvollen Begleitung junger Menschen. Sie lernen, Bedarfe zu erfassen, tragfähige Netzwerke aufzubauen und fachlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre soziale Kompetenz, um respektvolle Beziehungen zu gestalten, sich gesellschaftlich zu positionieren und bei Bedarf systematisch mit anderen Fachkräften zu kooperieren – etwa im Kontext von interdisziplinären Hilfeprozessen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Sozialen Arbeit erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Soziale Arbeit.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven in der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Spezialisierung Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien eröffnen sich Ihnen vielseitige und gesellschaftlich hochrelevante Tätigkeitsfelder. Sie arbeiten zum Beispiel als Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) oder als Kinderschutzfachkraft in Jugendämtern und öffentlichen Einrichtungen. Auch in der Erziehungs- und Familienberatung oder im Bereich der Hilfen zur Erziehung – etwa als Sozialpädagogische Familienhilfe – sind Sie gefragt. Freie Träger der Jugendhilfe, Wohlfahrtsverbände oder Bildungsinitiativen bieten zudem Einsatzmöglichkeiten als Mitarbeiter*in in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, etwa in Jugendzentren oder Projekten der außerschulischen Bildung. Weitere Perspektiven ergeben sich als Fachkraft für Frühförderung, in der stationären Jugendhilfe oder in der Schulsozialarbeit. Ihre fundierten Kenntnisse in rechtlichen Grundlagen, Netzwerkarbeit, Beratung und Methodik qualifizieren Sie auch für koordinierende oder leitende Positionen in interdisziplinären Teams. Mit zunehmender Berufserfahrung sind zudem Tätigkeiten im Bereich Konzeptentwicklung, Projektmanagement oder Fachberatung denkbar – stets mit dem Ziel, die Lebenslagen junger Menschen zu verbessern und soziale Teilhabe zu fördern.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)

Zwei Abschlüsse
Eine junge Frau mit roten Haaren sitzt nachdenklich auf einem Sofa, während eine ältere Frau in einem bunten Blazer ihr gegenüber sitzt und Notizen macht.
Zwei Abschlüsse

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in

Der Beruf der Sozialarbeiter:innen zählt zu den reglementierten akademischen Berufen. Der Berufsschutz wird erst durch eine Staatliche Anerkennung erlangt. Mit Ihrem erfolgreichen wissenschaftlichen Studienabschluss im Fernstudiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule inklusive der integrierten begleiteten praktischen Studienphase sind Sie gemäß §36 (6) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiter:in“* zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben von Sozialarbeiter:innen bzw. Sozialpädagog:innen übernehmen.

Sozialarbeiter:in - Alle Details
Ansprechpartner

Fragen zur Spezialisierung?