SRH Fernhochschule - The Mobile University

Wirtschaft im Fernstudium Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.)

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 6 Semester
  • Fernstudium
  • 180 ECTS
  • ab 235 € / Monat

Der staatlich anerkannte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Sozialwirtschaft, die ihre Berufsausbildung um einen akademischen Abschluss im Bereich der Ökonomie erweitern wollen.

  • deutsch
  • monatlich starten
Eine lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren trägt ein gestreiftes Oberteil. Im Hintergrund sind mehrere Personen in einem modernen Büro zu sehen, die an einem Tisch arbeiten.
Ihre Studieninhalte

Das sind Ihre Studieninhalte

Sie wollen den wirtschaftlichen Herausforderungen in sozialen Einrichtungen begegnen.
Soziale Einrichtungen und Dienste stehen heutzutage zunehmend wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Gründe dafür sind zum Beispiel knappe Kassen der öffentlichen Haushalte, ein intensiver Wettbewerb und steigende Anforderungen der Kund:innen und Kostenträger. Diese Herausforderungen möchten Sie als Fachkraft oder Neueinsteiger:in erfolgreich bewältigen. Mit unserem Studiengang erwerben Sie das Know-how für Ihren Weg im Management von sozialen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen.

  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
  • Studienbeginn: Zum Monatsanfang
  • Studiengebühr: ab 235,11 Euro pro Monat (inkl. Superpower-Bonus)*
  • Akkreditierung: Akkreditiert
  • Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1111820c)**
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Sie verknüpfen Betriebswirtschaftslehre mit vertieften Einblicken in die Sozialwirtschaft.
Für das Management sozialer Einrichtung erhalten Sie die relevanten betriebswirtschaftlichen Grundlagen, z. B. in den Bereichen Personal und Organisation, Marketing, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft oder Qualitätsmanagement. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit den besonderen Rahmenbedingungen, Zielen und Prozessen in sozialen Einrichtungen. Nur in der Verbindung dieser beiden Aspekte können Sie an der Schnittstelle von Sozialwesen und Wirtschaft wirken und soziale Einrichtungen erfolgreich führen.

Dieses Fachwissen ergänzen Sie durch einen Blick auf die komplexen ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliches Handeln in sozialen Einrichtungen beeinflussen. Sie lernen deren Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren.

Auch Ihre persönliche Weiterentwicklung kommt in Ihrem Studium nicht zu kurz: Sie erwerben ein wissenschaftliches Grundverständnis und Fertigkeiten im Bereich des Selbstmanagements, der Kommunikation und Präsentation sowie der Teamführung oder Moderation. Mit der Wahl von sechs Modulen aus einem umfassenden Themenkatalog an Wahlmodulen erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Managements und der Sozialen Arbeit.

* Im Rahmen unserer Flex-Modelle
** Dieser Studiengang ist unter dem Namen "Betriebswirtschaft (B.A.)" mit Vertiefungsrichtung Sozialmanagement bei der ZFU eingetragen.

Beliebteste Fernhochschule Award 2025 von FernstudiumCheck.de und FIBAA Premium-Siegel für Exzellenz in digitaler Bildung.
Ihre Perspektiven

Ihre Zukunft in BWL und Sozialmanagement

Sie werden Expert:in für das Management sozialer Einrichtungen.
Unser Studiengang bildet Sie als künftige Führungskraft im Sozialwesen aus. Sie erhalten fundierte Kenntnisse, um den wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. So können Sie verantwortungsvolle Management- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Sozialwesen und Ökonomie übernehmen. Sie arbeiten zum Beispiel in sozialen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe oder der Behindertenhilfe. Auch sind Sie in der Arbeit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen und mit Geflüchteten sowie in der Pflege und Seniorenarbeit eine gefragte Arbeitskraft. Mit Ihrem Fachwissen können Sie zudem in kommunalen und öffentlichen Einrichtungen oder Verbänden und Interessenvertretungen tätig sein.

Berufsfelder und Branchen

Mit einem Bachelor in Sozialmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsfelder im Sozialwesen und an den Schnittstellen zur Wirtschaft. Sie übernehmen Verantwortung in sozialen Einrichtungen, Verbänden, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen. Ebenso finden Sie Einsatzmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, im Bereich Integration sowie in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Auch Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen oder Interessenvertretungen gehören zu den möglichen Karrierewegen. Ihr Fernstudium Sozialmanagement qualifiziert Sie damit für Führungsaufgaben in einem breiten und zukunftsorientierten Umfeld.

Kompetenzen und Fähigkeiten

Im Rahmen des Fernstudiums Sozialmanagement entwickeln Sie zentrale Fach- und Führungskompetenzen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können:

  • Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Organisation und Finanzierung sozialer Einrichtungen
  • Führungskompetenz sowie Personal- und Teammanagement
  • Projekt- und Qualitätsmanagement im Sozialwesen
  • Rechtliche Grundlagen im Sozial- und Arbeitsrecht
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
  • Strategisches Denken, Problemlösungskompetenz und Innovationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Vernetzung und Kooperation mit Partner:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zukunftstrends

Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Sozialmanagement wächst stetig. Themen wie der demografische Wandel, die Digitalisierung sozialer Dienstleistungen und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Strukturen prägen die Branche. Auch die Integration von Geflüchteten sowie die Arbeit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen gewinnen an Relevanz. Durch Ihr Bachelor-Fernstudium in Sozialmanagement sind Sie darauf vorbereitet, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Sie verbinden ökonomisches Denken mit sozialem Engagement und tragen dazu bei, zukunftsfähige Konzepte im Sozialwesen zu entwickeln und umzusetzen.

Curriculum

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.)

6 Semester 180 ECTS
1. Semester
  • Wissenschaftliches Arbeiten

    6
  • Selbstmanagement

    6
  • Allgemeine Volkswirtschaftslehre

    6
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    6
  • Nationale Rechnungslegung

    6

Im ersten Semester erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie der nationalen Rechnungslegung. Ergänzt wird das Fundament durch praxisnahe Inhalte zu wissenschaftlichem Arbeiten und Selbstmanagement, die Sie gezielt auf ein erfolgreiches Fernstudium vorbereiten.

2. Semester
  • Betriebliche Wertschöpfung

    6
  • Dienstleistungen und Service Management

    6
  • Personal und Organisation

    6
  • Theorie-Praxis-Transfer

    6
  • ♥ Wahlmodul 1 (Sozialmanagement oder Management)

    6

Sie vertiefen Ihr Wissen in der betrieblichen Wertschöpfung sowie im Dienstleistungs- und Servicemanagement. Inhalte zu Personal und Organisation sowie dem Theorie-Praxis-Transfer stärken Ihre Handlungskompetenz. Ein erstes Wahlmodul erlaubt Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen.

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

3. Semester
  • Wirtschaftsrecht

    6
  • Marketing

    6
  • Unternehmensführung

    6
  • Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

    6
  • Leistungssteuerung und Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen

    6

Rechtliche Grundlagen, Marketing und Unternehmensführung stehen im Fokus dieses Semesters. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Akteuren und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie zum Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen.

4. Semester
  • Internes Rechnungswesen

    6
  • Finanzwirtschaft

    6
  • Personalmanagement und Führung in sozialen Einrichtungen

    6
  • Social Marketing, Fundraising und Public Relations

    6
  • ♥ Wahlmodul 2 (Sozialmanagement oder Management)

    6

Sie beschäftigen sich intensiv mit dem internen Rechnungswesen und der Finanzwirtschaft. Themen wie Personalführung in sozialen Einrichtungen sowie Social Marketing, Fundraising und PR erweitern Ihr Fachwissen. Ein weiteres Wahlmodul ermöglicht die Vertiefung Ihrer Interessen.

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

5. Semester
  • Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik

    6
  • ♥ Wahlmodul 3 (Sozialmanagement)

    6
  • ♥ Wahlmodul 4 (Sozialmanagement)

    6
  • ♥ Wahlmodul 5 (Sozialmanagement oder Management)

    6
  • ♥ Wahlmodul 6 (Sozialmanagement oder Management)

    6

Im fünften Semester stehen Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik im Mittelpunkt. Zudem wählen Sie mehrere Module aus den Bereichen Sozialmanagement und Management, um Ihr Profil individuell zu schärfen und an Ihre beruflichen Ziele anzupassen.

♥ = In diesem Semester belegen Sie vier unserer Wahlmodule.

6. Semester
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

    6
  • Bachelor-Thesis

    12
  • Praxisprojekt

    12

Zum Studienabschluss wenden Sie Ihre Kenntnisse in einem Praxisprojekt an und vertiefen wissenschaftliche Methodenkompetenz. Mit der Bachelor-Thesis zeigen Sie Ihre Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung einer fachlichen Fragestellung.

1.000 € Superpower-Bonus
Eine lächelnde Frau mit Brille in einem modernen Büro hebt die Arme in einer Siegerpose. Vor ihr steht ein Laptop auf dem Tisch, daneben liegen ein Notizbuch und Stifte.
1.000 € Superpower-Bonus Entfalten Sie Ihre Superpower! Ihr Fernstudium zum Vorteilspreis.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.

Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?

Bonus sichern
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft und Sozialmanagement erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Was auch immer Ihr Plan ist, wir sind an Ihrer Seite! Informieren Sie sich über Inhalte, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Fernstudiums – und entscheiden Sie in Ruhe. Sie können Ihre Broschüre wunschweise mit nur wenigen Klicks in unserem digitalen Lettershop einsehen oder wir senden Ihnen diese zu – selbstverständlich kostenfrei und innerhalb weniger Tage.

Infomaterial anfordern
Sozialmanagement studieren ohne NC

Sozialmanagement studieren ohne NC

Wer sein Ziel vor Augen hat, sollte schnell weiterkommen.

Bei uns studieren Sie Betriebswirtschaft und Sozialmanagement ohne NC und damit ohne Wartezeit auf eine Zulassung. Mit Abitur, Fachabitur oder der fachgebundenen Hochschulreife können Sie Ihre Karriere daher direkt in Angriff nehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch eine Eignungsprüfung für den Studiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement ohne NC zu qualifizieren. Dadurch möchten wir auch den Interessenten ohne Abitur, aber mit fachlicher Kompetenz eine echte Chance geben.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im Fernstudium Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.)

Mein Wunsch war es, eine neue berufliche Herausforderung zu finden, in welcher ich all die neuen Kompetenzen einbringen kann. Gerne weiterhin im Bereich der Behindertenhilfe. Dieser Wunsch ist bereits in Erfüllung gegangen – mir wurde eine Leitungsposition angeboten.
Stefanie Etzinger, Absolventin im Bachelor-Studiengang Sozialmanagement
Anrechnung von Vorleistungen

Zeit & Gebühren sparen

Durch Anrechnung aus einer Aus- oder Weiterbildung können Sie Ihre Studienzeit verkürzen und damit Studiengebühren sparen.

Prüfen Sie Ihre Anrechnungsmöglichkeiten

Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 18 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 720 Euro.

Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/-r. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 24 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 960 Euro.

Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 54 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.920 Euro.

Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Beruf Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
Studiengangsfilm

Video zum Fernstudium Sozialmanagement

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Mit unserem Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement möchten wir Sie als künftige Führungskraft im Sozialwesen ausbilden und Ihnen fundierte Kenntnisse vermitteln, damit Sie den wirtschaftlichen Herausforderungen in sozialen Einrichtungen gewachsen sind.

Ihre Zulassungsvoraussetzungen

Das bringen Sie mit
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudiums oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs

Wie Sie Ihr Fernstudium finanzieren

Ihre Studiengebühren (inkl. Superpower-Bonus)

Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist unser Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2 oder Flex 3. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

  • Flex 1: 421,22 Euro pro Monat über 36 Monate, 15.164 Euro gesamt (statt 16.164 Euro)
  • Flex 2: 329,00 Euro pro Monat über 50 Monate, 16.450 Euro gesamt (statt 17.450 Euro)
  • Flex 3: 235,11 Euro pro Monat über 72 Monate, 16.928 Euro gesamt (statt 17.928 Euro)

Worauf Sie sich bei allen Modellen verlassen können:

  • Die volle Leistung bis zu 72 Monate ist in allen Fällen identisch.
  • Schließen Sie Ihr Studium vor Ende der Zahldauer ab, zahlen Sie einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.
  • Sie haben die Sicherheit, dass Sie bis zum Doppelten der Regelstudienzeit ohne Zusatzgebühren von uns betreut werden.
  • Die Studienmaterialien erhalten Sie immer in digitaler Form.

Wie unterscheiden sich die Modelle?

Flex-Modell 1
Für alle, die zügig zahlen wollen: Die monatliche Gebühr ist in unserem Modell Flex 1 höher. Dafür haben Sie nach 36 Monaten die Gesamtgebühr bezahlt. Aber auch länger studieren geht problemlos – bis zu 36 Monate können Sie kostenfrei dranhängen.

Flex-Modell 2
Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist unser Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

Flex-Modell 3
Im Flex-Modell 3 zahlen Sie die niedrigste monatliche Rate, dafür aber über den gesamten Zeitraum der doppelten Regelstudienzeit von insgesamt 72 Monaten. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft und Sozialmanagement.

Jetzt bewerben
Akkreditierung & Rankings
Systemakkreditierungssiegel mit einem roten und grauen Balken sowie einem Häkchen. Umgeben von dem Text "SYSTEM AKKREDITIERT" und "Akkreditierungsrat".
Akkreditierung & Rankings

Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet

Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.

Unser Qualitätsversprechen

Studium und Beruf

An der SRH Fernhochschule – The Mobile University können Sie ein vollwertiges und berufsbegleitendes Bachelor- oder Masterstudium absolvieren, ohne Ihre berufliche Situation aufzugeben oder auf Teilzeit reduzieren zu müssen. Durch das flexible SRH Fernstudien-Modell können Sie auch weiterhin einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen und berufsbegleitend Ihren Abschluss machen. Mit einem Fernstudium sind Sie viel mobiler und flexibler, als in einem berufsbegleitenden Studium, das sich auf die Abendstunden konzentriert. Ein Abendstudium steht zudem häufig sozialen Aktivitäten oder Urlauben im Weg.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft und Sozialmanagement erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft und Sozialmanagement.

Jetzt bewerben
BWL und Sozialmanagement (B.A.) | FAQs

Häufig gestellte Fragen

Sozialmanagement bezeichnet die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit sozialer Verantwortung. Es geht darum, soziale Einrichtungen und Projekte effizient zu organisieren, zu steuern und nachhaltig zu entwickeln. Ziel ist es, soziale Dienstleistungen wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig menschenorientiert zu gestalten.

Sozialmanager:innen übernehmen Leitungs- und Steuerungsaufgaben in sozialen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Institutionen. Sie sind verantwortlich für Personalführung, Finanzierung, Qualitätsmanagement und die strategische Weiterentwicklung von Angeboten. Dabei verbinden sie ökonomisches Know-how mit sozialem Engagement.

Ein Studium im Sozialmanagement ermöglicht Ihnen, soziale Verantwortung mit ökonomischer Kompetenz zu verbinden. Sie erwerben gefragte Fähigkeiten, um soziale Einrichtungen erfolgreich zu leiten und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitzugestalten. Damit eröffnen Sie sich attraktive Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

An der SRH Fernhochschule haben Sie die Möglichkeit, Sozialmanagement flexibel und praxisnah zu studieren – im Bachelor Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) oder im Master Sozialmanagement (M.A.). Beide Studiengänge sind vollständig online studierbar und bieten Ihnen höchste Flexibilität.

Ein Fernstudium bietet Ihnen maximale Flexibilität und Ortsunabhängigkeit. Sie nutzen moderne Lehr- und Lernmethoden über unseren digitalen Campus und werden individuell betreut. So können Sie Ihr Studium optimal an Ihre persönlichen Lebensumstände anpassen und Ihr Wissen praxisnah im Bereich Sozialmanagement erweitern.

Im Fernstudium bestimmen Sie Ihre Lernzeiten selbst und sind nicht an feste Vorlesungspläne gebunden. Sie können von jedem Ort der Welt aus studieren und Ihr Studium optimal mit Beruf, Familie oder Sport verbinden. Diese Flexibilität macht den entscheidenden Unterschied zum Präsenzstudium.

Sie studieren örtlich und zeitlich flexibel, ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus. Auch die Zugangsvoraussetzungen sind anpassbar: Ein Abitur oder ein Numerus Clausus sind nicht erforderlich. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium individuell zu gestalten und es nahtlos in Ihren Alltag zu integrieren.

Der Abschluss ist staatlich anerkannt und bei Arbeitgebern hoch angesehen. Besonders geschätzt werden die im Fernstudium erworbenen Kompetenzen wie Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen. Sie zeigen damit, dass Sie in der Lage sind, komplexe Anforderungen zuverlässig und erfolgreich zu meistern.

Ja, durch die Anrechnung beruflicher Qualifikationen oder bereits erworbener Vorkenntnisse können Sie Ihre Studienzeit verkürzen. Da das Fernstudium nicht an feste Semester gebunden ist, gestalten Sie Ihr Lerntempo individuell und können dadurch deutlich schneller zum anerkannten Bachelor-Abschluss gelangen.

Das Gehalt von Sozialmanager:innen variiert je nach Branche, Verantwortung und Berufserfahrung. Laut aktuellen Erhebungen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt in Deutschland zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto. In leitenden Positionen oder größeren Organisationen sind auch höhere Einkommen möglich.