Sie vertiefen Ihr Wissen und trainieren Ihr Können rund um Soziale Arbeit.
Zu dem gemeinsamen theoretischen Diskurs erarbeiten Sie gemeinsam mit uns in diesem Master-Studiengang Konzepte zu Digitalisierung, trainieren Anti-Diskriminierung und Diversity, betrachten internationale Themen und Projekte, entwickeln praktisch umsetzbare Konzeptionen für Ihre Einrichtungen und setzen sich mit Evaluationen und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit auseinander. So entwickeln Sie ein modernes, zukunftsgerichtetes Verständnis von Sozialer Arbeit.
Das Modul Führung und Leitung in sozialen Einrichtungen gewährt Ihnen Einblicke in die Leitungsarbeit sozialer Einrichtungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf Personalmanagement. Ab dem zweiten Semester können Sie eine unserer fünf Spezialisierungen wählen:
- Präventive Soziale Arbeit
- Übergänge und Transitionen – Bewältigung und koproduktive Übergangsgestaltung
- Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten in der Sozialen Arbeit
- Beratung, Coaching und Resilienzförderung
- Sozialmanagement
Jede Spezialisierung besteht aus vier Modulen. Zusätzlich wählen Sie im zweiten Semester ein Wahlpflichtmodul zum Thema Datenanalyse. Im dritten Semester können Sie die Inhalte ganz speziell nach Ihren persönlichen Interessen wählen. Sie haben die Wahl aus mehr als 20 Modulen.
*Im Rahmen unserer Flex-Modelle