SRH Fernhochschule - The Mobile University

Psychologie & Soziales im Fernstudium Beratung und Coaching (M.A.)

Der Master-Studiengang Beratung und Coaching vermittelt Ihnen das methodische Handwerkszeug und fundiertes Wissen, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen kompetent beraten und coachen zu können.

Beliebteste Fernhochschule Award 2025, verliehen von FernstudiumCheck.de. Das Design ist in Gelb und Blau gehalten.
Hochschule als Institution, unbefristet staatlich anerkannt, Baden-Württemberg. Gelbes Emblem mit Löwenmotiven.
Logo der Deutschen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) mit dem Schriftzug "ZFU" und dem Hinweis auf die Zulassung.
Sechs Personen sitzen in einem hellen Raum und unterhalten sich. Eine Frau mit Brille hält ein Blatt Papier, während die anderen lächeln und aufmerksam zuhören.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn:

Monatlich starten

Studienmodell:

Fernstudium

Sprache:

deutsch

ECTS-Punkte:

60/90/120

Akkreditierung:

Akkreditiert

Regelstudienzeit:

3 Semester

Zertifizierung:

Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1137722)

Studiengebühr:

ab 539,00 EUR / Monat

Ihre Studieninhalte

Das sind Ihre Studieninhalte

Sie begleiten Personen durch Veränderungen oder streben eine entsprechende Rolle aktiv an?

Sie sind prozessverantwortlich im Job und fragen sich, wie Sie das jenseits der Sachfragen gut hinbekommen? Der Master in Beratung und Coaching ist ein prozessorientiertes Programm, das Sie in einer Vielzahl didaktischer Zugänge in der Arbeit mit Erwachsenen qualifiziert – in Präsenz oder digital. Sie lernen und vertiefen 1:1-Interaktionen zu gestalten und die eigene Arbeit in Coaching und Beratung von anderen Angeboten abzugrenzen. Ihr Ziel ist es, den eigenen Methodenkoffer zu vergrößern und die Professionalität in der eigenen Rolle zu erhöhen.

Gut zu wissen. Haben Sie bereits eine Zertifizierung als Systemischer Berater oder Systemischer Coach durch die Dachverbände Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) oder Systemische Gesellschaft (SG)? Dann können wir Ihnen für Ihr Studium bis zu 18 ECTS anrechnen.

Die perfekte Verknüpfung von systemischer Praxisorientierung und Wissenschaftlichkeit.

Unser Studiengang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in Beratung und Coaching: Sie lernen die bedeutendsten Theorien, Konzepte und Methoden kennen. So eignen Sie sich ein grundlegendes Verständnis und das methodische Handwerkszeug an, um systemische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und hypothesengeleitet Beratungs- und Veränderungsprozesse zu gestalten.

Außerdem beschäftigen Sie sich intensiv mit der Psychologie und der Förderung von Veränderungsprozessen, etwa in den Modulen Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Diagnostik sowie Organisationsberatung. Im Modul Systemische Online-Beratung erwerben Sie virtuelle Beratungs- und Coachingkompetenzen.

In Ihrem Studiengang geht es insbesondere um die Entwicklung einer systemischen Haltung, die lösungs- und ressourcenorientiert ist. Klient:innen werden als Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelt verstanden und in den Mittelpunkt der Beratung gestellt. Daran arbeiten Sie auch durch Supervision und Reflexion eigener Coaching- und Beratungsfälle, wodurch Sie persönlich wachsen.

Ihre Perspektiven

Ihre Zukunft im Bereich Beratung und Coaching

Sie qualifizieren sich, um Veränderungsprozesse ganzheitlich zu erfassen und zu begleiten.

Sie entwickeln eine systemische Haltung, um im Einzel- und Gruppensetting sowie bei Organisationen zu beraten und zu coachen. So entwickeln Sie einen professionellen Blick auf Menschen und deren systemische Einbindung. Sie lernen, selbstwirksame Menschen in Konfliktsituationen und besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu coachen.

Der Studiengang richtet sich besonders an Menschen mit Leitungsaufgaben, die Veränderungsprozesse begleiten oder verantworten – in Unternehmen oder sozialen Einrichtungen. Auch Selbstständige professionalisieren das eigene Leistungsspektrum in Beratung und Coaching. Sie qualifizieren sich unter anderem für beratende fachliche Angebote, systemische Online-Beratung, Dozenturen und Lehraufträge im Weiterbildungsbereich sowie Coaching in Unternehmen und Organisationen. Sie lernen, systemisches Wissen und systemische Methoden in die Berufsausübung zu integrieren.

Die Praxisausbildung

Als wesentlicher Studienteil erfolgt Ihre Praxisausbildung mit Selbstreflexion innerhalb der Begleitveranstaltungen und Prüfungen. Sie absolvieren verpflichtende Übungen zur systemischen Beratung und zum Coaching. Dazu gehören Fallvorstellungen und -supervisionen in Gruppen sowie protokollierte und videogestützte Beratungs- und Coaching-Sitzungen mit persönlichem Feedback.

Beratung und Coaching (M.A.)

Ihr Curriculum

Gewünschte Mastervariante:

3 Semester 90 ECTS
1. Semester
  • Empirische Sozialforschung

    6
  • Coaching I

    6
  • Einführung in die systemische Beratung

    6
  • Klinische Psychologie und Diagnostik

    6
  • ♥ Wahlmodul 1

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

2. Semester
  • Datenanalyse

    6
  • Coaching II

    6
  • Praxis der systemischen Beratung

    6
  • Systemische Supervision

    6
  • ♥ Wahlmodul 2

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

3. Semester
  • ♥ Wahlmodule 3

    6
  • Master-Thesis

    24

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
  3. Motivationsgespräch mit Ihrer Studiengangsleitung
Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
2 Semester 60 ECTS
1. Semester
  • Empirische Sozialforschung

    6
  • Coaching I

    6
  • Coaching II

    6
  • Einführung in die systemische Beratung

    6
  • ♥ Wahlmodul 1

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie drei unserer Wahlmodule.

2. Semester
  • ♥ Wahlmodul 2

    6
  • ♥ Wahlmodul 3

    6
  • Master-Thesis

    18

♥ = In diesem Semester belegen Sie zwei unserer Wahlmodule.

Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
  3. Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
  3. Motivationsgespräch mit Ihrer Studiengangsleitung
Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
4 Semester 120 ECTS
1. Semester
  • Empirische Sozialforschung

    6
  • Einführung in die systemische Beratung

    6
  • Coaching I

    6
  • Organisationsberatung

    6
  • Klinische Psychologie und Diagnostik

    6
2. Semester
  • Datenanalyse

    6
  • Coaching II

    6
  • Mediation

    6
  • Praxis der systemischen Beratung

    6
  • Persönlichkeits- und Sozialpsychologie

    6
3. Semester
  • Beratung und Gesundheitskommunikation

    6
  • Systemische Supervision

    12
  • ♥ Wahlmodul 1

    6
  • ♥ Wahlmodul 2

    6
  • ♥ Wahlmodul 3

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie drei unserer Wahlmodule.

4. Semester
  • Master-Thesis

    30
1.000 € Superpower-Bonus
Eine lächelnde Frau mit Brille in einem modernen Büro hebt die Arme in einer Siegerpose. Vor ihr steht ein Laptop auf dem Tisch, daneben liegen ein Notizbuch und Stifte.
1.000 € Superpower-Bonus Entfalten Sie Ihre Superpower! Ihr Fernstudium zum Vorteilspreis.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.

Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?

Bonus sichern

Das sagen unsere Studierenden

Eine Frau mit langen, blonden Haaren und einem freundlichen Lächeln trägt einen dunkelblauen Blazer über einem weißen Oberteil. Der Hintergrund ist neutral und hell.

Absolventin Beratung und Coaching (M.A.)

Kristina Druskus

» Die intensive wissenschaftliche… «

» Die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit grundle­genden (systemischen) Theorien und psychologischen Fragestel­lungen geht weit über herkömm­liche Coachingausbil­dungen hinaus. Die Kombination aus theoretischem Wissen und prak­tischen Erfahrungen, durch kollegiale Beratung und eigene Coachingfälle, bereichert meine Arbeit. «

Ein lächelnder Mann mit kurzen, grauen Haaren trägt einen dunklen Anzug und ein hellblaues Hemd. Er steht an einer Wand in einem hellen Raum.

Student Beratung und Coaching (M.A.)

Reinhold Käfer

» Ich habe mich bewusst für den Studiengang… «

» Ich habe mich für den Studien­gang entschieden, weil mich die Weiterbildung zum syste­mischen Business-Coach fachlich begeis­tert hat und ich meine Qualifika­tion auf ein wissen­schaftlich gestütztes Fundament stellen möchte. Mir ist wichtig, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erwerben, weil der Begriff "Coaching" nicht geschützt ist. «

Eine Frau sitzt lässig auf einem weißen Hocker, trägt eine graue Jacke und Jeans, umgeben von grünen Pflanzen.

Studentin Beratung und Coaching (M.A.)

Christine Aumann

» Ich habe mir ein Studium gewünscht,… «

» Ich habe mir ein Studium gewünscht, dass meine Kompetenzen als Sozialarbeiterin vertieft und mir zugleich neue Tätigkeiten außerhalb der Sozialen Arbeit ermöglicht. Da ich super gern in der Beratung tätig war, mich aber nicht gut genug dafür ausgebildet gefühlt habe, habe ich mich für diesen Studiengang innerhalb kürzester Zeit entschieden. «

Frau mit kurzen, blonden Haaren und Brille, trägt ein helles Oberteil mit Muster und lächelt freundlich in die Kamera.

Studentin Beratung und Coaching (M.A.)

Alexandra Strobel

» Psychologie im Allgemeinen und… «

» Psychologie im Allgemeinen und Persönlichkeitsentwicklung im Speziellen, begleiten mich seit vielen Jahren, zunehmend auch mit dem Wunsch, dieses Wissen fundiert auszubauen und beruflich zu nutzen. Der Studiengang erschien mir geeignet meine theoretischen Kenntnisse in Psychologie und Kommunikation zu vertiefen. «

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium in Beratung und Coaching erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Was auch immer Ihr Plan ist, wir sind an Ihrer Seite! Informieren Sie sich über Inhalte, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Fernstudiums – und entscheiden Sie in Ruhe. Sie können Ihr Informationsmaterial mit nur wenigen Klicks bestellen – selbstverständlich kostenfrei.

Infomaterial anfordern
Studiengangsfilm

Video zum Fernstudiengang Beratung und Coaching

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Sie möchten eine systemische Haltung entwickeln? Und Ihren Klienten helfen, gewohnte Dynamiken zu durchbrechen? Mit dem Master-Studiengang Beratung und Coaching lernen Sie Beratungsprozesse ganzheitlich, impulsgebend, entwicklungsfördernd und lösungsorientiert zu gestalten.
Prof. Dr. Pamela Luckau, Studiengangsleiterin | SRH Fernhochschule
In unserer vernetzten, komplexer werdenden Welt sind Beratung und Coaching wissenschaftlich fundierte Ansätze, um die Welt von morgen zu gestalten.
Prof. Dr. Pamela Luckau, Studiengangsleiterin
Unser Kooperationspartner
Logo der Europäischen Vereinigung für Supervision und Coaching (EASC) mit drei gelben Sternen über dem Schriftzug.
Unser Kooperationspartner

European Association for Supervision and Coaching

Wir kooperieren mit der EASC (European Association for Supervision and Coaching in Europe). Dieser europäische Berufsverband hat sich die Qualitätssicherung bei Coaching und Supervision zum Ziel gesetzt. Studierende in unserem Masterstudiengang Beratung und Coaching (M.A.) haben nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit 120 ECTS die Möglichkeit, das Supervisionsseminar (Lehrsupervision) bei der EASC zu absolvieren und Mitglied und zertifizierter Coach (EASC) zu werden. Coaches mit dieser Zertifizierung werden auch in der Datenbank der EASC gelistet.

mehr zum Netzwerk der EASC

Unsere Preismodelle ECTS-Varianten & Preismodelle

Gewünschte Mastervariante

Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 1 (60 ECTS)
Für alle, die zügig zahlen wollen.
12 Monate Zahldauer
829,00 EUR 745,67 EUR monatlich
9.948,00 EUR 8.948,04 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 12 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 12 Monate.
Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 1 (90 ECTS)
Für alle, die zügig zahlen wollen.
18 Monate Zahldauer
729,00 EUR 673,44 EUR monatlich
13.122,00 EUR 12.121,92 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 18 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 18 Monate.
Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 1 (120 ECTS)
Für alle, die zügig zahlen wollen.
24 Monate Zahldauer
629,00 EUR 587,33 EUR monatlich
15.096,00 EUR 14.095,92 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 24 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 24 Monate.
Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 2 (60 ECTS)
Für alle, die monatlich weniger zahlen wollen.
16 Monate Zahldauer
679,00 EUR 616,50 EUR monatlich
10.864,00 EUR 9.864,00 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 12 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 12 Monate.
Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 2 (90 ECTS)
Für alle, die monatlich weniger zahlen wollen.
25 Monate Zahldauer
579,00 EUR 539,00 EUR monatlich
14.475,00 EUR 13.475,00 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 18 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 18 Monate.
Preise inkl. 1.000 € Superpower-Bonus
Flex 2 (120 ECTS)
Für alle, die monatlich weniger zahlen wollen.
36 Monate Zahldauer
449,00 EUR 421,22 EUR monatlich
16.164,00 EUR 15.163,92 EUR Gesamtgebühr
Regelstudienzeit von 24 Monaten + kostenfreie Verlängerung um 24 Monate.
Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Beratung und Coaching.

Jetzt bewerben
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, dargestellt durch ein stilisiertes Logo mit geschwungenen Linien und Kreisen.

Vom BDP anerkannter Studiengang

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen.

Unser Master-Studiengang Beratung und Coaching (M.A.) ist in der Variante mit 120 ECTS vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft nach Kategorie B anerkannt, d.h. in Kombination mit einem voll anerkannten Bachelorabschluss berechtigt er zur Vollmitgliedschaft und zur Berufsbezeichnung Psychologe bzw. Psychologin.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)
Akkreditierung & Rankings
Systemakkreditierungssiegel mit einem roten und grauen Rechteck sowie einem Häkchen. Umgeben von dem Text "SYSTEM AKKREDITIERT" und "Akkreditierungsrat".
Akkreditierung & Rankings

Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet

Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.

Unser Qualitätsversprechen
Infoveranstaltung am 29. Oktober 2025
Eine Frau mit Brille und braunem Blazer sitzt auf einem Stuhl und spricht mit einer anderen Person, während sie ein Notizblatt hält.
Infoveranstaltung am 29. Oktober 2025

Berufe in der klinischen Psychologie ohne Approbation

Klinische Psychologie ohne Approbation – geht das überhaupt?

In unserer Veranstaltung zeigen Ihnen Prof. Dr. Christian Helmrich und Prof. Dr. Manfred Mühlfelder gemeinsam mit drei Absolventinnen der SRH Fernhochschule, welche Berufe Sie in der klinischen Psychologie auch ohne Therapie-Ausbildung ausüben können und welche Tätigkeiten klinische Psycholog:innen übernehmen.

Jetzt kostenfrei anmelden
Neuigkeiten aus Beratung und Coaching

Immer nah dran am Geschehen

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium in Beratung und Coaching erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Beratung und Coaching.

Jetzt bewerben
Passende Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren