Sie möchten das menschliche Essverhalten positiv beeinflussen?
Das Ernährungswissen steigt. Trotzdem nehmen Übergewicht und ernährungsbedingte Erkrankungen zu. Offensichtlich reicht die reine Wissensvermittlung nicht aus, um das Verhalten zu verändern – es müssen auch psychologische Aspekte berücksichtigt werden!
Das Zertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Theorien zur Regulation von Hunger, Appetit und Sättigung
- Einflüsse auf das Essverhalten (z. B. biologische und psychologische Faktoren, soziokulturelle Einflüsse)
- Funktionen des Essverhaltens (z. B. Essen zur Selbstinszenierung, sowie als Form der sozialen Zugehörigkeit und als soziale Distinktion, Essen als Kommunikationsmittel)
- Bedeutung der Ernährungserziehung
- Ernährungsbildung
- Ernährungskommunikation (z. B. Formen der Kommunikation und Kommunikationskanäle)
- Essstörungen und Adipositas
- Gesundheitspsychologische Modelle: Salutogenese, Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Expert:innen-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs.